AMNOG-Bewertung aus Ärzte-Sicht

KBV: Wirtschaftlichkeit bei Mischpreisen nach wie vor unklar

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen mahnt gesetzgeberische Klarstellung bei der Verordnung von Arzneimitteln in Subpopulationen an, für die kein Zusatznutzen anerkannt ist.

Veröffentlicht:

„Die frühe Nutzenbewertung hat sich als ein sinnvolles und wichtiges Instrument erwiesen, um den therapeutischen Stellenwert neuer Arzneimittel zu beurteilen“, so das Fazit des KBV-Vorsitzenden Dr. Andreas Gassen.

Die Ergebnisse der frühen Nutzenbewertung seien für fast alle Ärzte relevant. Bei den hausärztlichen Praxen verordnen über 90 Prozent fünf oder mehr AMNOG-Präparate. In der Nutzung von innovativen Arzneimitteltherapien liegen die Hausärzte an der Spitze, gefolgt von fachärztlichen Internisten wie beispielsweise Onkologen.

Ein nach wie vor ungelöstes Problem sei die Frage der Wirtschaftlichkeit von Arzneimitteln mit Mischpreisen.

Widersprüche zwischen Leitlinien und Nutzenbewertung

Zur Abwehr von Regressen empfiehlt die KBV eine sorgfältige Dokumentation für den Fall, in dem ein Arzt ein Arzneimittel für eine Subpopulation verordnet, für die kein Zusatznutzen anerkannt ist. Grundsätzlich lösen lasse sich das Problem aber nur mit einer gesetzgeberischen Klarstellung. Notwendig sei dies auch deshalb, weil es teils Widersprüche zwischen Ergebnissen der Nutzenbewertung und Leitlinien der Fachgesellschaften gebe.

Als hilfreich bewertet die KBV das elektronische Arzt-Informationssystem AIS, das die Ärzte aktuell über Ergebnisse der frühen Nutzenbewertung informiert.

„Maßgeblich aus Sicht der KBV bleibt, dass das AIS den Ärzte Hilfe bei der Verordnung bietet, ohne steuernd in diese einzugreifen. Aus Information darf keine kassengesteuerte Verordnungskontrolle werden, die zu Verordnungseinschränkungen und einer Regressbedrohung für Ärzte führen würde“, so Gassen. (HL)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Validierung von Surrogatendpunkten

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Flexibel bleiben, Betroffene besser einbinden und individuell behandeln

© vege / Fotolia

Hämatologie und Onkologie in Zeiten molekular basierter Therapie

Flexibel bleiben, Betroffene besser einbinden und individuell behandeln

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht