Ärztemangel

KV-Praxis für Hausarzt auf Wangerooge

Ein von der Körperschaft angestellter Arzt soll übergangsweise die Versorgung auf der Insel sichern.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:

Wangerooge. Um den Hauarztnotstand auf der Nordsee-Insel Wangerooge zu beenden, eröffnet die KV Niedersachsen nun selber eine Praxis auf der Insel vor der Küste Ostfrieslands. „Wir suchen auf Dauer eine Ärztin oder einen Arzt , der die Konstellation „selbstständig“ und „Insel“ schätzt“, sagte der Vorsitzende der KVN-Bezirksstelle Wilhelmshaven, Helmut Scherbeitz, der „Ärzte Zeitung“. Ein von der KVN angestellter Arzt in einer Eigeneinrichtung soll also eine Lösung auf Zeit sein.

Derzeit richtet die Gemeinde Wangerooge Räume in der alten Dorfschule als Arztpraxis her. Bis sie fertig ist, dient die alte Rettungswache der Insel als Domizil für Honorarärzte vom Festland, die hier den Inselarzt Dr. Frank Kortenhorn entlasten, solange keine zweiter Kollege oder zweite Kollegin gefunden ist.

Die Eigeneinrichtung auf Wangerooge ist die nach der Hausarztpraxis im Ort Sögel/Emsland die zweite Hausarztpraxis der KVN. Dort allerdings sorgt die Firma Patiodoc AG für den Betrieb, auf Wangerooge wird es die KVN sein. Zum 1. Mai oder 1. Juni 2020 soll die neue Insel-Praxis ihren Dienst aufnehmen – also zu Beginn der Hochsaison auf Wangerooge. (cben)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Niederlassungsförderung

Stiftung eröffnet 20. Praxis in Thüringen

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie