Arztsuche

Insel lockt mit viel Natur und Verdienst

Auf der Suche nach einem neuen Inselarzt setzt Wangerooge auf ein Werbevideo und hohe Zuschläge für die Bereitschaftsdienste.

Veröffentlicht:

Wangerooge. Die ostfriesische Nordseeinsel Wangerooge sucht einen zweiten Hausarzt – und zwar per Video: https://youtu.be/oKXygWsoKR0. Der Film preist die Arbeit auf der Insel als Erfüllung an für alle, die ihr Privat- und Arbeitsleben an einem Ort verbringen möchten, an dem andere Urlaub machen.

Seit 13 Jahren praktiziert Inselarzt Dr. Frank Kortenhorn auf Wangerooge. Nun hat ihn sein Kollege verlassen und Kortenhorn muss die 1300 Insulaner sowie unzählige Sommergäste allein versorgen. Gesucht wird daher ein geländegängiger Praktiker für die östlichste Insel vor der Küste Niedersachsens. „Wir sind die letzte Bastion auf der Insel“, erklärt Kortenhorn. „Und wenn Notfälle anfallen muss man sie zunächst allein behandeln.“

Bei den Niederlassungsbedingungen sei man „äußerst flexibel“, versichert Helmut Scherbeitz, Geschäftsführer der Bezirksstelle Wilhelmshaven der KV Niedersachsen, im Niedersächsischen Ärzteblatt. Der neue Hausarzt könnte mit dem alten in den bestehenden Praxisräumen zusammenarbeiten, auch ein Angestelltenverhältnis sei möglich ebenso wie die Neuniederlassung. Bei der Suche nach Praxisräumen und Wohnraum würde die Inselgemeinde unterstützen, heißt es.

Unterstützung kommt auch von der KV Niedersachsen. Die zahlt wegen der vielen Bereitschaftsdienste eines Inselarztes Zuschläge aus dem Strukturfonds. Je weniger Ärzte auf der Insel arbeiten, umso höher die Zulage. Arbeiten zehn Ärzte mit voller Stelle auf der Insel, erhalten sie je 1250 Euro Zuschlag pro Quartal, so die KVN. „Bei einem Arzt auf der Insel sind dies 21 500 Euro pro Quartal.“ (cben)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie