Schutzfunktion

KV RLP verteidigt Verwaltungsgebühr

Veröffentlicht:

MAINZ. Die KV Rheinland Pfalz (KV RLP) hat das Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) ausdrücklich begrüßt, wonach es den KVen erlaubt ist, in begrenztem Umfang Verwaltungsgebühren einzuführen.

Im verhandelten Fall bestätigte das Gericht etwa eine Gebühr von 100 Euro für ein erfolgloses Widerspruchsverfahren gegen einen Honorarbescheid (Az.: B 6 KA 2/12 R).

Wie die KV RLP mitteilt, seien solche Gebühren für besonders kostenintensive Verwaltungsvorgänge im Interesse der Mehrheit der Mitglieder völlig legitim. Sie führten zur Reduzierung der sonstigen regulären Ausgaben der KV und somit zur Reduzierung des Verwaltungskostensatzes für alle Mitglieder.

Die KV reagiert damit auf einem Kommentar der "Ärzte Zeitung" zu dem Urteil (Ausgabe 26), in dem diese Praxis kritisch bewertet worden ist.

Weiter schreibt die KV: Müsse ein Arzt einen Teil seines Honorars zurückzahlen, erhalte er dafür auch die gezahlten Verwaltungskosten anteilig zurück.

Denn der Verwaltungskostensatz der KV RLP berechne sich aus dem Saldo der Honorargutschriften und -belastungen des jeweiligen Mitgliederkontos. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neues Versorgungsangebot

DMP Osteoporose in Rheinland-Pfalz vor dem Start

Medizinstudium

Baden-Württemberg plant Einführung einer ÖGD-Quote

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EASD-Kongress

Wie lässt sich abnehmen – aber an den richtigen Stellen?

Lesetipps
Eine junge Frau mit Diabetes spritzt sich Insulin in den Bauch.

© K Abrahams/peopleimages.com / stock.adobe.com

EASD-Kongress

Neue Insuline verändern die Diabetes-Therapie

Wer seine Praxis abgeben will, sollte dies möglichst über mehrere Kanäle kundtun.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Pädiater auf Suche gibt Einblick

Praxisübergabe: Warum Planung alles ist