Nach dem Streit

KV Thüringen fährt die Friedensdividende ein

Vor rund einem Jahr wurde der zähe Grabenkrieg in der KV Thüringen beendet. Jetzt zeigt sich: Seit Haus- und Fachärzte an einem Strang ziehen, werden Probleme nacheinander abgearbeitet.

Von Robert Büssow Veröffentlicht:
Passen Personen und Strategie zusammen, profitiert die ganze KV, zeigt das Beispiel Thüringen.

Passen Personen und Strategie zusammen, profitiert die ganze KV, zeigt das Beispiel Thüringen.

© imagebroker / imago

WEIMAR. Thüringens Ärzteschaft ist so geschlossen wie lange nicht. In einem politischen Programm mit 23 Punkten beendeten KV-Chefin Annette Rommel und ihr Stellvertreter Thomas Schröter vor einem Jahr den erbitterten Streit zwischen Haus- und Fachärzten in Thüringen.

Gegenseitiges Vertrauen und mehr Demokratie, lautete die Devise. "Durch diese Vertreterversammlung muss ein Ruck gehen", forderte Rommel damals. Viele Punkte konnten inzwischen erfolgreich abgeräumt werden, manches ist noch in Arbeit, zog sie nun eine erste Bilanz.

Für die Hausärztin steht an erster Stelle, dass der "tiefe Graben" zwischen Fach- und Hausärzten geschlossen und eine offene Diskussionskultur eingezogen sei. Sprich, ein neues Verhältnis zur Demokratie, auch bei unbequemen Entscheidungen.

"Das muss man auch als Vorstand akzeptieren. Das ist ein Zeichen von Stärke", sagt sie. Die Zusammenarbeit mit ihrem Vize Thomas Schröter, der ein sehr ambivalentes Verhältnis zu ihrer Vorgängerin Regina Feldmann pflegte, beschreibt sie als gut.

Ihr größter gemeinsamer Erfolg: Die mit 6,99 Prozent bundesweit höchste vertraglich vereinbarte Honorarsteigerung für 2013 mit Sockelwirkung für die Folgejahre. Bei den Hausärzten sei die "Angemessenheit der Vergütung derzeit gewährleistet".

Bei den Fachärzten konnten Fortschritte für die Grundversorger erzielt werden.

Sachliches Klima im Beschwerdeausschuss

Ebenfalls auf der Habenseite verbucht die KV-Spitze die jahrelang ausstehende Prüfvereinbarung mit den Krankenkassen, die nun nicht gleich mit der Regresskeule drohen. Auch im Beschwerdeausschuss herrsche inzwischen ein sachliches Klima, so Rommel.

Gegen den Ärztemangel wurden mit den Kassen unter anderem Zuschläge für Heimversorgung und Versorgungsassistenten in der Hausarztpraxis (VERAH) vereinbart.

Das in Thüringen erprobte Konzept der Eigeneinrichtung, in denen die KV selbst Ärzte anstellt, werde weiter ausgebaut. Bei den Fachärzten konnten insbesondere für Psychotherapeuten und Augenärzte Verbesserungen erzielt werden.

Keine Fortschritte hingegen gibt es bei der Sicherstellung zeitnaher Fristen für einen Facharzttermin. "Die Verhandlungen wurden mit der AOK Plus ohne Ergebnis geführt", räumt der KV-Vorstand nach jahrelangem Gerangel ein.

Allerdings wollte sich die KV einen solchen Service auch extra vergüten lassen, was das Interesse der Kassen erlahmen ließ. Bei der KV ist man nicht ganz unglücklich, konnte die Bindung an Fristen so doch "vermieden werden".

Ebenfalls auf der langen Bank befindet sich noch das gemeinsame Modellvorhaben mit Sachsen und den Apotheken: Das ABDA-KBV-Konzept. Ärzte sollen demnach nur Wirkstoffe aus einem indikationsbezogenen Präparatekatalog verordnen, die konkrete Produktauswahl obliegt den Apotheken.

Trotz nicht näher erläuterter "erheblicher technischer Umsetzungsschwierigkeiten" werde das Modellprojekt "aktiv unterstützt". Ursprünglich sollte die erste Phase des Konzeptes schon in diesem Herbst ausgerollt werden.

Auf einen neuen Starttermin wollten sich die KVen beider Länder bislang nicht festlegen. Gerüchte zu einem kurz bevorstehenden Durchbruch werden dementiert. Immerhin wurde für das Modellprojekt bereits ein neuer Name gefunden: "Arzneimittelinitiative Sachsen Thüringen", kurz ARMIN.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren