Berlin

KV eröffnet fünfte Notdienstpraxis für Kinder

Beim Probelauf am vergangenen Wochenende wurden bereits 40 junge Patienten versorgt.

Veröffentlicht:

Berlin. Die KV Berlin hat die insgesamt fünfte KV-Notdienstpraxis für Kinder und Jugendliche in der Hauptstadt in Betrieb genommen. Dort können Patienten außerhalb der regulären Praxiszeiten von neun bis 20 Uhr ärztlich versorgt werden. Im Probelauf am vergangenen Wochenende seien 40 junge Patienten von KV-Ärzten am Vivantes Klinikum im Stadtteil Neukölln behandelt worden, sagte der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der KV-Berlin Dr. Burkhard Ruppert bei einem Besichtigungstermin am Donnerstag. Insgesamt betreibt die KV Berlin über das Stadtgebiet verteilt nun zehn Notdienstpraxen.

Großer Bedarf

Der Bedarf an vertragsärztlicher Versorgung in der Kinder- und Jugendmedizin ist hoch. „Wir haben festgestellt, dass nur knapp 15 Prozent der Kinder, die bei uns vorstellig werden, eine stationäre Klinikbehandlung benötigen“, sagte der Chefarzt der Kinder-und Jugendmedizin am Vivantes Klinikum Professor Rainer Rossi. Die Zusammenarbeit mit der KV erlaube es, medizinische Notfälle zu behandeln, ohne dass gleichzeitig andere Kinder im Wartezimmer säßen, die eigentlich nur hausärztlich versorgt werden müssten.

Entscheidung nach Manchester Triage System

Die Notdienstpraxis ist unmittelbar an der Kinderrettungsstelle untergebracht. Ob ein Kind in die ambulante Versorgung oder in die Rettungsstelle geleitet werde, entscheide eine Pflegefachkraft nach dem Manchester Triage System, berichteten die Initiatoren.

Die Corona-Krise hat auch in der kinder- und jugendärztlichen Versorgung Spuren hinterlassen. Im April sei die Zahl der jungen Patienten in den bislang vier Notdienstpraxen für Kinder und Jugendliche um deutlich mehr als die Hälfte zurückgegangen, sagte Burkhard Ruppert. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko