Niedersachsen

KV fordert generelles Aus für Regresse

KV-Chef hält Regresse für größtes Hindernis bei der Suche nach jungen Praxisnachfolgern.

Veröffentlicht:

HANNOVER. Die KV Niedersachsen (KVN) lobt und kritisiert Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU). Die angekündigte Lockerung der Kontrollen in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit ärztlicher Verordnungen im Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) seien zu begrüßen, so die KVN. Dass aber die Regresse bestehen bleiben sollen, kritisierte die KVN

„Wir fordern nach wie vor die generelle Abschaffung von Arznei- und Heilmittelregressen. Regresse sorgen weiterhin für Frust in der Praxis und sind ein wesentlicher Hinderungsgrund für die Niederlassung von jungen Ärztinnen und Ärzten“, sagte Mark Barjenbruch, Vorstandsvorsitzender der KVN, kürzlich in Hannover. Spahn verspreche auf der einen Seite den Patienten noch mehr und schnellere Termine. und auf der anderen Seite vergraule er den Ärztenachwuchs. „Dies ist zu kurz gesprungen“, so Barjenbruch.

Die nachrückende Ärztegeneration sei selbstbewusst und habe die freie Wahl, wo und wie sie arbeiten will. „Deshalb ist die Politik gut beraten, den Nachwuchs nicht mit immer neuen gesetzlichen Vorgaben und Eingriffen von einer Niederlassung abzuschrecken“, so Barjenbruch.

Die Angst vor Regressforderungen bei angehenden Ärzten steht ganz vorn bei der Entscheidung gegen eine Niederlassung als Kassenarzt, so die KVN in Bezug auf die jüngst veröffentlichte Umfrage unter gut 13.000 Medizinstudierenden. Sie gaben an, dass vor allem die Bürokratie in der Praxis (62,3 Prozent) sowie das hohe finanzielle Risiko (57,4 Prozent) sie von einer Niederlassung abhalten würden. „Die Angst vor Regressforderungen ist nach wie vor ein wichtiger Faktor (46,7 Prozent), der gegen die Niederlassung spricht“, hieß es.

„Wenn die Diskrepanz zwischen dem Leistungsversprechen der Politik und den Bedürfnissen der zukünftigen Ärztegeneration zunimmt, dann liegt das Problem nicht bei den Ärztinnen und Ärzten, sondern bei der Politik“, warnte Barjenbruch. (cben)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!