KV greift Hausärzteverband frontal an

Im Streit um Einsparungen bei Hausarztverträgen meldet sich die KV Sachsen zu Wort. Der Hausärzteverband betreibe "Panikmache", heißt es.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Eine Reform, unterschiedliche Diagnosen der Ärzteschaft.

Eine Reform, unterschiedliche Diagnosen der Ärzteschaft.

© Blickwinkel / imago

BERLIN/DRESDEN. Der Streit innerhalb der Ärzteschaft über die Gesundheitsreform der Koalition verschärft sich. Mit Unverständnis reagierte jetzt die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Sachsen auf die vom Hausärzteverband (DHÄV) angekündigten Protestaktionen gegen die Reformpläne von Union und FDP.

"Es ist grotesk und unverantwortlich, wenn führende Protagonisten des Bundesverbandes der Deutschen Hausärzte das Gespenst eines möglichen Zusammenbruchs der hausärztlichen Versorgung heraufbeschwören und dabei sogar Todesfälle prognostizieren", sagte KV-Vorstand Dr. Klaus Heckemann.

Der Hausärzteverband hat für die kommenden Wochen umfangreiche Protestaktionen angekündigt - die geplanten "Kampfmaßnahmen" reichen bis hin zu bundesweiten Praxisschließungen. Der Verband will damit das Vorhaben der Koalition stoppen, den Honorarzuwachs in künftigen Hausarztverträgen nach Paragraf 73 b zu reduzieren. Die Rede ist von Einsparungen von rund 500 Millionen Euro. Der Hausärzteverband fürchtet den Niedergang der hausärztlichen Versorgung, sollten die Pläne umgesetzt werden. Hauptgeschäftsführer Eberhard Mehl hatte in diesem Zusammenhang sogar von "vielen Toten" gesprochen.

Was die Hausarztverträge die Kassen konkret kosten, ist unklar. Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) spricht von rund einer Milliarde Euro, einige Ersatzkassen von etwa 1,5 Milliarden Euro.

KV-Sachsen-Vorstand Heckemann warf dem Hausärzteverband "Panikmache" vor, mit der das Arzt-Patienten-Verhältnis "nachhaltig" beschädigt werde. Die Mehrheit der Hausärzte in Sachsen fühle sich "verunglimpft, wenn sie jetzt, noch dazu in der Urlaubszeit, für Praxisschließungen oder gar die Rückgabe ihrer Zulassungen instrumentalisiert wird".

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat sich im Streit über die Honorarkürzungen bei Hausarztverträgen bislang zurückgehalten.

Kritik äußerte auch der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Versicherte und Patienten, Wolfram-Arnim Candidus. Die Patienten dürften für innerärztliche Verteilungskämpfe nicht "in Geiselhaft" genommen werden, sagte er der "Ärzte Zeitung".

Lesen Sie dazu auch: Lauterbach gibt Hausärzten Rückendeckung Schwarz-Gelb führt die Hausärzte zurück ins 20. Jahrhundert HzV in Gefahr? Ministerium sucht zu beschwichtigen "Politik der Nadelstiche" - Hausärzte wollen Rösler stoppen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren