Notfälle in Hamburg

KV setzt auf Beratung per Telefon

Die Entlastung der Notfallambulanzen an den Krankenhäusern: Das ist Kernziel einer Reform des Bereitschaftsdienstes der KV Hamburg.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Die Kassenärztliche Vereinigung Hamburg reformiert ihren Bereitschaftsdienst und wird ab 2018 mehr Service für die Patienten bieten. Die Notfallambulanzen an den Krankenhäusern sollen damit entlastet werden.

"Es gibt kein Notfallproblem, sondern ein Problem der veränderten Erwartungshaltung", stellte KV-Vorstandschef Walter Plassmann bei der jüngsten Vertreterversammlung klar.

Damit widersprach er dem öffentlich erzeugten Eindruck, es gäbe eine Explosion an Notfallzahlen. Richtig sei vielmehr, dass immer mehr Patienten auch bei medizinischen Anlässen unterhalb eines Notfalls und außerhalb der Sprechstunden sofort einen Ansprechpartner erwarten.

Fakt sei aber auch, dass die Politik Handlungsbedarf sieht. Bevor ein dritter Sektor entsteht und flächendeckend nicht zu finanzierende Portalpraxen gefordert werden, will die KV eine Lösung schaffen, deren Grundzüge Plassmann vorstellte und für die er von den Vertretern einstimmig grünes Licht für eine Weiterentwicklung erhielt. Die Reform läuft derzeit unter dem Titel "Arztruf", der unter der schon eingeführten Nummer 116 117 mehrere Module umfassen wird.

» Telefonberatung: Anrufer können sofort mit einem Arzt sprechen. Die KV erwartet, dass damit viele Besuche von Notfallambulanzen unterbleiben, weil das Informationsbedürfnis gestillt wird. Bestückt werden soll die Telefonberatung mit einem Pool von rund 50 Hausärzten.

» Portalpraxen: An ausgewählten Standorten sollen diese in Hamburg entstehen – die erste im Oktober in Harburg. Weitere sind am UKE und am Bundeswehrkrankenhaus geplant. Anrufer können auf diese Portalpraxen verwiesen werden.

» Der Arztruf vermittelt auch Termine beim Arzt. Dafür müssen die Ärzte in Hamburg der KV zusätzliche freie Kapazitäten melden.

» Der bewährte fahrende Bereitschaftsdienst nach Praxisschluss wird beibehalten. Der seit Jahren genutzte Dienst umfasst Rettungssanitäter und Arzt.

» Bei Notfällen wird der Rettungsdienst eingeschaltet.

Damit der Andrang in den Notfallambulanzen abnimmt, muss der Arztruf in der Bevölkerung bekannt gemacht werden. Die KV will dies über verstärkte Öffentlichkeitsarbeit erreichen. Nach einer groben Schätzung wird die Reform rund drei Millionen Euro kosten. Details sollen Ende September beschlossen werden, damit 2018 der Vollbetrieb starten kann. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel