Kammer regt anonymen Krankenschein an

Die Versorgung von Menschen ohne Papiere soll besser werden durch einen anonymen Krankenschein.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

HAMBURG (di). Einen anonymen Krankenschein für "Illegale" fordert die Delegiertenversammlung der Hamburger Ärztekammer. Ziel ist eine bessere medizinische Versorgung für Menschen ohne gesicherten Aufenthaltsstatus.

"Die medizinische Versorgung von Illegalisierten muss sich bessern. Auch ihnen muss es möglich sein, Ärzte oder auch Krankenhausbehandlung in Anspruch zu nehmen", sagte Dr. Frank Ulrich Montgomery, Präsident der Ärztekammer Hamburg und Menschenrechtsbeauftragter der Bundesärztekammer. Bislang scheuen viele Menschen ohne gültige Papiere den Weg zum Arzt, weil sie Angst vor einer Datenweitergabe und einer Abschiebung haben.

Hinzu kommt, dass sie die Kosten nicht privat zahlen können. Der damit verbundene Aufschub ärztlicher Behandlungen führt oft zu einer Verschlimmerung und zum Teil zu einer Chronifizierung von Erkrankungen, die durch frühzeitige Maßnahmen hätte verhindert werden können. Die Hamburger Delegierten fordern außerdem, werdenden Müttern die Teilnahme an der Schwangeren-Vorsorge zu ermöglichen und jedem Neugeborenen eine Geburtsurkunde und die für Säuglinge und Kleinkinder vorgesehene ärztliche Betreuung zukommen zu lassen.

Die Ärztekammer "fordert eine politische Lösung und klare Regelungen für die Versorgung illegal in Hamburg lebender Menschen. Denn ein kranker Mensch ist in erster Linie jemand, der ärztlicher Hilfe bedarf, und zwar unabhängig von Herkunft, Religion oder Aufenthaltsstatus", heißt es.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?