Kammer regt anonymen Krankenschein an

Die Versorgung von Menschen ohne Papiere soll besser werden durch einen anonymen Krankenschein.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

HAMBURG (di). Einen anonymen Krankenschein für "Illegale" fordert die Delegiertenversammlung der Hamburger Ärztekammer. Ziel ist eine bessere medizinische Versorgung für Menschen ohne gesicherten Aufenthaltsstatus.

"Die medizinische Versorgung von Illegalisierten muss sich bessern. Auch ihnen muss es möglich sein, Ärzte oder auch Krankenhausbehandlung in Anspruch zu nehmen", sagte Dr. Frank Ulrich Montgomery, Präsident der Ärztekammer Hamburg und Menschenrechtsbeauftragter der Bundesärztekammer. Bislang scheuen viele Menschen ohne gültige Papiere den Weg zum Arzt, weil sie Angst vor einer Datenweitergabe und einer Abschiebung haben.

Hinzu kommt, dass sie die Kosten nicht privat zahlen können. Der damit verbundene Aufschub ärztlicher Behandlungen führt oft zu einer Verschlimmerung und zum Teil zu einer Chronifizierung von Erkrankungen, die durch frühzeitige Maßnahmen hätte verhindert werden können. Die Hamburger Delegierten fordern außerdem, werdenden Müttern die Teilnahme an der Schwangeren-Vorsorge zu ermöglichen und jedem Neugeborenen eine Geburtsurkunde und die für Säuglinge und Kleinkinder vorgesehene ärztliche Betreuung zukommen zu lassen.

Die Ärztekammer "fordert eine politische Lösung und klare Regelungen für die Versorgung illegal in Hamburg lebender Menschen. Denn ein kranker Mensch ist in erster Linie jemand, der ärztlicher Hilfe bedarf, und zwar unabhängig von Herkunft, Religion oder Aufenthaltsstatus", heißt es.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

MVZ-Betreiber

Zwei Ärztegenossenschaften im Rheinland insolvent

Protesttag der Ärzteschaft

Ärzte werfen Lauterbach den Kittel hin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Grundlagenforschung zu mRNA-Impfstoffen

Medizin-Nobelpreis geht an Katalin Karikó und Drew Weissman

Protesttag der Ärzteschaft

Ärzte werfen Lauterbach den Kittel hin

Kardiopulmonale Reanimation

Das Lazarus-Phänomen – das Comeback nach dem Ende

Lesetipps
Gegen immer mehr Erreger von Atemwegsinfektionen kann im Herbst geimpft werden. Der Schutz kommt vor allem Risikogruppen zugute.

© colnihko / stock.adobe.com

Interview mit STIKO-Mitglied Bogdan

Herbst-Impfungen: Aller guten Dinge sind drei

Krankes Kind mit Grippe im Bett KI

© Knopp-Pictures / stock.adobe.com

57. DEGAM-Jahrestagung

Mama ist Ärztin – das kann auch zum Problem werden

Diagnosegebende enge Grenzwerte können auch kritisch gesehen werden: Um ein mögliches „Diabetes-Stigma“ ging es jetzt auch beim DEGAM-Kongress. (Symbolbild)

© Andrey Popov - stock.adobe.com

Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus

Blutzucker-Grenzwerte: Mit der Diagnose kommt das Stigma