Reaktionen

Kassen-Kritik: Höhere Zusatzbeiträge dürfen keine Normalität werden

Der auf 1,7 Prozent erhöhte durchschnittliche Zusatzbeitrag für 2024 löst bei Kassenvertretern Unmut aus. Ihre Kritik: Die Ampel-Koalition liefere nicht, der GKV fehle ein stabiles finanzielles Fundament.

Veröffentlicht:
Kassen-Manager fordern, den Automatismus ständig steigender Beiträge in der GKV zu stoppen.

Kassen-Manager fordern, den Automatismus ständig steigender Beiträge in der GKV zu stoppen.

© Jens Kalaene/dpa

Berlin. Die Erhöhung des durchschnittlichen Zusatzbeitrags auf 1,7 Prozent im kommenden Jahr hat bei den Krankenkassen ein kritisches Echo gefunden. Am Dienstag hat das Bundesgesundheitsministerium bekannt gegeben, dass der durchschnittliche Zusatzbeitrag für 2024 um 0,1 Punkte angehoben werden soll. Das entspricht dem, was Fachleute Mitte Oktober empfohlen haben.

Für GKV-Mitglieder bedeutet das im kommenden Jahr einen Beitragssatz von 14,6 Prozent sowie einen durchschnittlichen Zusatzbeitrag von 1,7 Prozent. Zugleich wird die Beitragsbemessungsgrenze von zurzeit 4.987.50 auf 5.175 Euro angehoben.

Der neue Höchstbetrag für GKV-Pflichtversicherte beträgt im kommenden Jahr, wenn man einen Zusatzbeitrag von 1,6 Prozent unterstellt, rund 419 Euro pro Monat. Bei einem Zusatzbeitrag von 2,0 Prozent wären es etwa 429 Euro.

Lesen sie auch

BKKen: Es braucht „stabiles, finanzielles Fundament“

Dringender denn je benötige die GKV ein „stabiles, finanzielles Fundament, um längst überfällige Strukturreformen anzugehen“, teilte der BKK Dachverband mit. „Immer mehr Kosten den Versicherten aufzubürden ist dabei keine Lösung“, sagte Anne Kathrin Klemm, Vorständin des Verbands am Mittwoch.

Schritte, die jetzt eigentlich anstünden, seien im Koalitionsvertrag der Ampel bereits vorgezeichnet: die Anhebung der steuerfinanzierten GKV-Beiträge für Bezieher von Bürgergeld sowie eine regelhafte Dynamisierung des Bundeszuschusses. „Dies muss nun endlich umgesetzt werden“, forderte Klemm.

„Automatismus jährlicher Erhöhungen stoppen“

Mit ähnlichem Tenor äußerte sich am Mittwoch Frank Hippler, Vorstandsvorsitzender IKK classic: „Steigende Kosten der Gesundheitsversorgung per Erhöhung des Zusatzbeitrags aufzufangen und damit den Beitragszahlenden aufzubürden, darf nicht die neue Normalität sein.“ Hippler verlangte, den Automatismus von jährlichen Beitragserhöhungen zu stoppen. Die Kasse hat mehr als drei Millionen Versicherte.

Der Ersatzkassenverband vdek erinnerte daran, dass entgegen der Vorgabe aus dem GKV-Finanzstabilisierungsgesetz nach wie vor kein Konzept zur langfristigen Stärkung der GKV vorliege. Zudem basiere die Empfehlung des Schätzerkreises allein auf den für 2024 bekannten Ausgabenposten.

Neue Ausgabenrisiken, wie die Gesetzgebung rund um die Krankenhausreform, seien dabei nicht eingepreist. „Die aktuelle Debatte zur Krankenhausreform macht deutlich, dass hier vermutlich Mehrausgaben in Milliardenhöhe auf die GKV zukommen“, warnt Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des vdek. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber