Urteil

Kassen dürfen freiwillige Satzungsleistungen begrenzen

Veröffentlicht:

Kassel. Die gesetzlichen Krankenkassen dürfen freiwillige sogenannte Satzungsleistungen nach eigenen Maßstäben begrenzen.

Sie müssen sich hier nicht an den Bestimmungen für die gesetzlichen Kassenleistungen orientieren, urteilte das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel im Fall von Zusatzleistungen bei der künstlichen Befruchtung.

Als freiwillige Satzungsleistung gewährt die DAK-Gesundheit neben dem gesetzlichen Zuschuss weitere 50 Prozent „für die ersten drei Versuche“, wenn beide Ehegatten bei der DAK versichert sind.

Im Streitfall hatte die DAK einer Versicherten aus Bayern entsprechende Zuschüsse für drei Behandlungszyklen zugesagt. Bei zwei Zyklen kam es wegen unzureichender Reife aber gar nicht zur Entnahme von Eizellen. Erst der dritte Zyklus führte zum Embryonentransfer. Zu einer Schwangerschaft kam es allerdings nicht. Daher genehmigte die DAK zwei Zyklen einer intracytoplasmatischen Spermieninjektion (ICSI).

Die DAK zahlte für jeden der fünf Zyklen die gesetzlichen 50 Prozent, die zweite Hälfte aber nur für die ersten drei Zyklen.

Klage ohne Erfolg

Die Klage auf Erstattung des hälftigen Eigenanteils auch für die ICSI-Behandlungen blieb vor dem BSG ohne Erfolg. Die DAK habe zusätzliche Leistungen „lediglich für die ersten drei Behandlungsversuche“ zugesagt. Als Versuch zähle nach dem Wortlaut der entsprechenden Satzungsbestimmung „jeder begonnene Behandlungszyklus, auch wenn er vorzeitig abgebrochen werden musste“.

Eine solche Begrenzung sei von den gesetzlichen Vorgaben für die Satzungsleistungen gedeckt, betonte das BSG. Die Krankenkassen dürften solche freiwilligen Leistungen auf „überschaubare Beträge“ beschränken. Mit dem Begriff „Versuch“ habe die DAK dies hier auch ausreichend klar formuliert.

Umgekehrt hatte das BSG 2014 entschieden, dass die Krankenkassen den gesetzlichen Leistungskatalog nicht mit „gesetzesfremden Leistungen“ beliebig ausweiten dürfen. Konkret verwarfen die Kasseler Richter eine Satzungsklausel der Betriebskrankenkasse Verkehrsbau Union, wonach auch nicht verheiratete Paare Zuschüsse zur künstlichen Befruchtung erhalten sollten (Urteil und JurAgentur-Meldung vom 18. November 2014, Az.: B 1 A 1/14 R).

Die gesetzlichen Ansprüche seien hier von der Beschränkung auf Ehepaare geprägt. (mwo)

Bundessozialgericht Az.: B 1 KR 7/19 R

Mehr zum Thema

Abrechnung

SpiFa meldet sich zu Hybrid-DRG

Krankenhaus-Reformpläne

Fachkräftemangel könnte Umbau der Kliniklandschaft beschleunigen

Das könnte Sie auch interessieren
Pflanzenzweige in Reagenzgläsern

© chokniti | Adobe Stock

PMS? Phytotherapie!

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Packshot Agnucaston

© Bionorica SE

PMS? Phytotherapie!

Wirkmechanismus von Agnucaston® 20 mg

Mönchspfeffer Pflanze

© Lemacpro / AdobeStock

Phytotherapie bei PMS

Wissenschaftliche Kurzinformation zu Agnucaston® 20 mg

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert