Gesundheitsförderung

Kassen fördern Genderforschung zur Prävention

Was kann bei der Gesundheitsförderung und Prävention verbessert werden, wenn die Angebote geschlechtssensible Aspekte berücksichtigen? Vier Forschungsprojekte gehen diesen Fragen nach.

Veröffentlicht:
Ältere Frauen werden bei Präventionsangeboten wenig berücksichtigt. Eins der vier geförderten Forschungsprojekte nimmt sich dieser Zielgruppe an.

Ältere Frauen werden bei Präventionsangeboten wenig berücksichtigt. Eins der vier geförderten Forschungsprojekte nimmt sich dieser Zielgruppe an.

© Printemps / stock.adobe.com

Berlin. Mit 1,76 Millionen Euro fördert das GKV-Bündnis für Gesundheit Projekte zur Erforschung geschlechtsspezifischer Besonderheiten bei der Prävention. Über einen Zeitraum von drei Jahren sollen folgende vier Studien finanziert werden.

  • Suizid-Prävention für Männer: Studien zeigen, dass Männer ein höheres Suizidrisiko aufweisen als Frauen. Dies werde mit höherem Alkoholkonsum und geringerer sozialer Unterstützung in Verbindung gebracht. Hier soll untersucht werden, wie über geeignete Kommunikationswege suizidgefährdete Männer besser erreicht werden können. Zum Beispiel über Ärzte oder Lehrkräfte. Im Projekt sollen zwei E-Learning-Programme zur Suizidprävention entwickelt werden. Eins für die Kontaktpersonen und eins für die betroffenen Männer.
  • Mentale Gesundheit und Gender: Dieses Projekt will die negativen Auswirkungen auf das psychische Wohlbefinden von Menschen erforschen, die unentgeltlich Pflegetätigkeiten übernehmen– also häufig Angehörige. Im Mittelpunkt sollen dabei die Unterschiede zwischen den Geschlechtern stehen. Darauf aufbauend soll ein digitales Angebot zur Gesundheitsförderung entwickelt und erprobt werden, das auf die Bedürfnisse der pflegenden Frauen, Männer und genderdiversen Personen abgestimmt wird.
  • Gesundheitsverhalten, Gesundheitsförderung und Prävention in den Lebenswelten älterer Frauen: Hier sollen gesundheitsfördernde Konzepte für ältere Frauen entwickelt werden, da diese bei der Prävention selten berücksichtigt würden. Für dieses Forschungsvorhaben wertet die Fuldaer Professorin Daphne Hahn die Biografien von über 80-jährigen Frauen aus. Ziel ist, spezielle für ältere Frauen Ansätze zur Gesundheitsförderung und Prävention zu entwickeln.ppö
  • Gesundheitsförderung in Lebenswelten von Trans*Menschen: In diesem Projekt sollen die Bedürfnisse der Zielgruppe zu Gesundheitsförderung und Prävention erforscht werden. Darauf aufbauend sollen entsprechende Konzepte für die Zielgruppe entwickelt werden. Die Erkenntnisse des Forschungsprojekts sollen dazu beitragen, negative Auswirkungen von Benachteiligung und Ungleichheit auf die Gesundheit von Transgender-Menschen zu reduzieren.
  • „Die ausgewählten Forschungsvorhaben werden zu einem besseren Verständnis von geschlechtsspezifischen Besonderheiten im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention beitragen“, sagt der stellvertretende Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes Gernot Kiefer. Dieses neue Wissen könnten die Krankenkassen für die Weiterentwicklung ihrer Angebote und Programme nutzen und so helfen, Ungleichheiten von Gesundheitschancen aufgrund des Geschlechts zu reduzieren. (chb)
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
600 Menschen pro Tag sterben in Deutschland an Krebs. Der Vision Zero e.V. möchte dazu beitragen, dass vermeidbare, krebsbedingte Todesfälle verhindert werden.

© IRStone / stock.adobe.com

Porträt

Vision Zero: Vereint gegen Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren