IQWiG-Untersuchung

Kassendaten sind geeignet, Patientenzahlen zu bestimmen

Bei der Bestimmung der Patientenpopulation im Rahmen der frühen Nutzenbewertung kann grundsätzlich auf Abrechnungsdaten der Kassen zurückgegriffen werden.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:
Das IQWiG hält Kassendaten grundsätzlich für geeignet, um Patientenzahlen im Kontext der frühen Nutzenbewertungen zu validieren.

Das IQWiG hält Kassendaten grundsätzlich für geeignet, um Patientenzahlen im Kontext der frühen Nutzenbewertungen zu validieren.

© Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Köln/Berlin. Versorgungsdaten der Krankenkassen können dabei helfen, die Größe von Patientenpopulationen im Rahmen der frühen Nutzenbewertung neuer Arzneimitteln zu bestimmen. Das geht aus einem Bericht des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hervor.

In ihren Dossiers müssen Pharmaunternehmen auch Unterlagen zur Zahl der Patienten einreichen, für die ein neuer Wirkstoff in Frage kommt. Hersteller greifen dabei schon bisher häufig auf Abrechnungsdaten der Kassen zurück.

IQWIG prüfte anhand von drei Indikationen

In der Vergangenheit war das IQWiG dabei in einigen Fällen zu anderen Patientenzahlen gekommen, als der Hersteller ermittelt hatte. Das Institut hat daher für drei Indikationsgebiete – pulmonale arterielle Hypertonie (PAH), Asthma bronchiale und COPD – Versorgungsdaten der Barmer ausgewertet.

Kernaussage ist, dass die Kassendaten genutzt werden können, um Patientenzahlen zu validieren, und zwar auch dann, wenn sie nur eine Teilgruppe aller GKV-Versicherten darstellen. Die Barmer hatte für Untersuchungszwecke einen pseudonymisierten Datensatz ihrer 8,6 Millionen Versicherten zur Verfügung gestellt.

Vorteile der Kassendaten sei, dass sie vergleichsweise aktuell sind sowie in einer gut aufbereiten Datenstruktur vorliegen und damit ohne größeren programmiertechnischen Aufwand auswertbar sind, so das IQWiG.

Daten haben primär einen Abrechnungsbezug

Ein Nachteil dieser Datensätze bestehe darin, dass Patientengruppen nicht immer sauber abgegrenzt werden könnten. Das habe mit den Gründen ihrer Entstehung zu tun, denn durch die Daten sollen Abrechnungen begründet werden. Dadurch könne eine Erkrankung nicht immer durch einen eindeutigen Diagnosecode erfasst werden. Gegebenenfalls müssten dann zur Diagnosevalidierung zusätzliche Verordnungsdaten hinzugezogen werden.

Im konkreten Fall kamen die IQWiG-Wissenschaftler bei den drei untersuchten Indikationen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Bei PAH bewegten sich die Patientenzahlen beim Institut in einer ähnlichen Größenordnung wie in Hersteller-Dossiers. Gleiches galt im Indikationsgebiet Asthma bronchiale.

Bei COPD dagegen wichen die IQWiG-Zahlen stark von den Daten ab, die in Hersteller-Dossiers berichtet wurden. Grund sei gewesen, dass die Hersteller auf Zahlen einer regionalen epidemiologischen Studie zurückgegriffen hätten, nicht aber auf GKV-Zahlen.

Mehr zum Thema

Digitalisierung der Kliniklandschaft

DigitalRadar Krankenhaus in die zweite Runde gestartet

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“