Kommentar zu GKV-Halbjahreszahlen

Kassenfinanzen: Die Krux mit der Statistik

Flüchtig gelesen, laden die Halbjahreszahlen der Kassen zur Fehlinterpretation ein. Die Überschüsse sind eine Momentaufnahme, die ganze Rechnung kommt noch.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Wer die Finanzergebnisse der Krankenkassen zur Jahresmitte nur flüchtig liest, der droht in eine Denkfalle zu laufen: Rund 1,3 Milliarden Euro Überschuss, alles in Butter.

Nichts ist gut. Die Halbjahreszahlen sind ein hochgradig statistisches Artefakt: Der Prognosegehalt der Ergebnisse des ersten Quartals gilt mit Blick auf die Entwicklung des Gesamtjahres traditionell als niedrig. Im zweiten Quartal kommt nun die historisch einzigartige Situation durch die Corona-Pandemie hinzu.

Operationen wurden verschoben, Arzt-Besuche gemieden, Vorsorge-Termine und Reha-Aufenthalte erst gar nicht angetreten. So sanken etwa bei den Ersatzkassen die Leistungsausgaben je Versicherten um fast drei Prozent – plus fünf Prozent waren es noch im ersten Quartal.

Hinzu kommt, dass die GKV-Zahlen nur einen Teil der Wahrheit enthalten. Ausgaben wie etwa für die Kompensation leerstehender Klinikbetten werden aus der Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds finanziert. Dessen Rücklagen schmelzen aktuell so schnell wie Schnee in der Hochsommerhitze.

Die ganze finanzielle Dimension der Corona-Folgekosten kommt erst 2021 ans Licht. Dann schlagen sinkende Beitragseinnahmen und steigende Leistungsausgaben gleichzeitig durch. Den Kassen-Mitgliedern würden flächendeckend höhere Zusatzbeiträge drohen. Ob es die Gesundheitspolitiker der Koalition dazu im Bundestags-Wahljahr 2021 wirklich kommen lassen?

Schreiben Sie dem Autor: florian.staeck@springer.com

Lesen sie auch
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie