Initiative

Kein Fortschritt bei Diskussion über Osteopathie-Berufsbild

Neue Initiativen, die unklare berufsrechtliche Situation rund um die Osteopathie zu klären, sind nicht in Sicht.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Länder sind nicht weit gekommen mit ihrer Bitte an die Bundesregierung, das Berufsbild des Osteopathen wenn nötig durch ein eigenes Berufsgesetz zu regeln.

Aktuell kann das Bundesgesundheitsministerium nur vermelden, dass es Entwicklungen in der Osteopathie "aufmerksam verfolgt" – konkrete politische Initiativen gibt es keine. Die grüne Gesundheitspolitikerin Maria Klein-Schmeink hat sich in einer Anfrage im Bundestag nach dem Ergebnis Prüfbitte der Gesundheitsministerkonferenz von vor zwei Jahren erkundigt.

SPD und Union wollten ursprünglich das Thema in einen Änderungsantrag zum Pflegestärkungsgesetz III (PSG III) packen. Damit sollte die osteopathische Therapie mit 60 Unterrichtseinheiten in der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Physiotherapeuten verankert werden.

Dies sollte Rechtssicherheit bringen – denn im September 2015 hatte das OLG Düsseldorf befunden, dass die Berufsbezeichnung "Physiotherapeut" nicht ausreicht, um auf ärztliche Veranlassung hin osteopathische Leistungen zu erbringen. Die Verankerung in der Ausbildung sollte die Basis dafür bilden, dass die osteopathische Therapie Eingang in Weiterbildungsregelungen der Länder und des GBA finden kann.

Berufsverbände der Osteopathen leisteten heftigen Widerstand, sodass die Koalition ihren Antrag schließlich aus dem PSG III kippte. Mit der neuen Groko sind die Karten neu gemischt. Union und SPD haben angekündigt, die Ausbildung der Gesundheitsfachberufe "im Rahmen eines Gesamtkonzeptes neu zu ordnen". (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Rolle der Pflege

Junge Ärzte wollen Zusammenarbeit auf Augenhöhe

Kommentare
Tobias Kühl 04.05.201822:02 Uhr

Unverständlicher Widerstand der Osteopathie-Verbände?

Leider wird in diesem Artikel nicht thematisiert, warum sich die Verbände diesem Vorstoß entgegengestellt haben.

Die Idee, die Osteopathie in der Physiotherapie zu verankern hätte erstere zu einer Fachrichtung der Physiotherapie gemacht. Das ist aber sowohl historisch als auch fachlich nicht angemessen: Der Physiotherapeut ist im Wesentlichen ein Experte für den Bewegungsapparat (inklusive der dazu notwendigen neuropsychologischen Bedingungen), während sich die Osteopathie historisch als Gegenstück zur Allgemeinmedizin entwickelt hat, in der die anatomischen Landmarken gewissermaßen als Hebel verwendet werden, um eine Optimierung der Physiologie im Körperinnern zu erzielen.

Selbstverständlich ist dabei der nichtärztliche Osteopath kein Mediziner – aber in Betracht der fünfjährigen berufsbegleitenden Zusatzausbildung (Empfehlung der WHO) eben auch nicht vergleichbar mit einem Physiotherapeuten, der ein Zertifikat in Manueller Medizin oder Bobath-Therapie (je etwa zwei Jahre berufsbegleitend) erworben hat.

Auch wenn wir uns bei unseren europäischen Nachbarn umschauen wird die Osteopathie, sofern sie reglementiert ist, nicht als physiotherapeutische Fachrichtung angesehen. Insofern ist auch aus dem europäischen Kontext dafür keine Begründung abzuleiten - vielmehr wäre es erstrebenswert, hier (im Sinne der Freizügigkeit) keinen deutschen Sonderweg einzuschlagen.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Leistungsanspruch für Versicherte

G-BA definiert Vorgaben für die Tabakentwöhnung

Lesetipps