Regierung

Keine Zweifel am Hirntod-Konzept

Begründete Bedenken an der geltenden Methode der Todesfeststellung sieht die Regierung nicht. Die BÄK dürfe lediglich Verfahrensregeln festlegen.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:
Wann ist der Mensch tot? Die Links-Fraktion im Bundestag zitiert in einer Anfrage Positionen von Kritikern des Hirntodkriteriums.

Wann ist der Mensch tot? Die Links-Fraktion im Bundestag zitiert in einer Anfrage Positionen von Kritikern des Hirntodkriteriums.

© Andrea Danti / fotolia.com

BERLIN. Die Bundesregierung sieht "keine Alternativen zum Hirntodkonzept". Mit der Feststellung des Hirntodes werde "naturwissenschaftlich-medizinisch ein sicheres Todeszeichen zweifelsfrei festgestellt", heißt es in der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der Linksfraktion.

Die Linken üben sowohl am Konzept des Hirntodes als auch an der Hirntoddiagnostik Kritik. Diese Bedenken seien der Regierung bekannt, die Kritikpunkte hielten aber "einer wissenschaftlichen Diskussion nicht stand", heißt es.

Verwiesen wird dazu auf eine gemeinsame Erklärung der Gesellschaft für Neurochirurgie, der Deutschen Gesellschaft für Neurologie und der Gesellschaft für Neurointensiv- und Notfallmedizin zur Todesfeststellung vom August 2012.

Darin bekräftigen die Gesellschaften, dass der nachgewiesene vollständige und unumkehrbare Ausfall der Hirnfunktionen ein wissenschaftlich belegtes sicheres Todeszeichen bedeute.

Skepsis bei verfassungsrechtlicher Unbedenklichkeit

Die Linke stößt sich daran, dass die Feststellung des Hirntods nach dem Stand der Erkenntnisse der Wissenschaft erfolgt, der in einer Richtlinie der Bundesärztekammer (BÄK) erfolgt.

Zweifel, ob es verfassungsrechtlich unbedenklich sei, wenn "Entscheidungen über Leben und Tod (...) an einen privaten Verein" delegiert werden, weist die Regierung zurück.

Denn im Transplantationsgesetz habe der Gesetzgeber wesentliche Inhalte der Todesfeststellung selbst geregelt. Der BÄK werde insoweit nur zugestanden, "im Nachvollzug der gesetzlichen Regelung" in Richtlinien die Verfahrensregeln festzulegen.

Erst im Juli ist zudem das Transplantationsgesetz dahingehend geändert worden, dass die BÄK-Richtlinien erst in Kraft treten, wenn sie vom Bundesgesundheitsministerium genehmigt sind. Dies sichere "die demokratische Legitimation der Richtlinienherstellung", heißt es.

Die Regierung widerspricht zudem dem Vorwurf, das Hirntodkonzept führe dazu, dass Patienten bereits im Vorfeld des Hirntodes intensivmedizinisch behandelt würden, um später eine Organentnahme zu ermöglichen: "Der Tod wird zwar vor einer möglichen Organ- oder Gewebespende, nicht aber für eine mögliche Organ- oder Gewebespende festgestellt."

Der Interimschef der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO), Dr. Rainer Hess, hatte kürzlich dafür plädiert, Transplantationen dürften nicht mehr vorbereitet werden, bevor nicht der Hirntod endgültig bestätigt ist.

Die BÄK hatte angekündigt, bald eine überarbeitete Richtlinie zu den Hirntodkriterien vorzulegen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Richard Barabasch 29.08.201309:45 Uhr

Hirntodkonzept der BRD

Dass Herr Hess, der "neue Mann" an der Spitze der Transplantatetions-Regulierung und als Jurist mit erheblichen Kenntnissen "ärztlicher Aktivitäten und Aktivisten" die Forderung aufstellt, dass Transplantationsvorbereitungen ERST NACH Feststellung des Todes getroffen werden dürfen, zeugt von (seiner) sachlichen Korrektheit und philosophischen Sinnfälligkeit im Denken und damit erweist er sich als mutig gegenüber jenen, die allzu gerne frühzeitig "bereit stehen" und als zutiefst menschlich jenen gegenüber, die den Tod als solchen (des In-DI-VID-uum) bis zum getrennten Sein von Körper und ihn belebender Energie wissen wollen und verstehen . . . . - alle Achtung !
meint,
Richard Barabasch

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Eine Frau nimmt eine Tablette ein und schaut dabei gedankenverloren aus dem Fenster.

© eternalcreative / Getty Images

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin