Kinder mit Magersucht sollen besser versorgt werden

Ein neues Versorgungskonzept aus der KBV-Vertragswerkstatt soll die Wartezeit auf Therapie bei Essstörungen verkürzen.

Veröffentlicht:

BERLIN (eb/fuh). Eine verbesserte Behandlung von Patienten mit Bulimie und Magersucht - das ist das Kernziel eines neuen Versorgungsprogramms aus der Vertragswerkstatt der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV).

"Kinder leiden fast ebenso häufig wie Erwachsene an psychischen Erkrankungen. Doch oftmals fehlen geeignete Versorgungsstrukturen", erläuterte der Vorstand der KBV, Dr. Carl-Heinz Müller, bei der Vorstellung des neuen Konzepts in Berlin. Um die Defizite zu beseitigen, habe die KBV zusammen mit mehreren Verbänden ein innovatives Konzept für an Magersucht und Bulimie erkrankte Kinder entwickelt.

Mit an der Entwicklung des Konzepts beteiligt sind der Berufsverband Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Deutschland, der Berufsverband deutscher Psychiater und Psychotherapeuten, die Deutsche Psychotherapeutenvereinigung und der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte.

Multiprofessionelle Teams und eine interdisziplinäre Koordination sowie Dokumentation sind nach Aussagen von Müller Kernbestandteile des Konzeptes zur qualitätsgesicherten Versorgung von Kindern mit Anorexie oder Bulimie.

Insgesamt gehören Essstörungen zu den häufigsten chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter und weisen eine hohe Letalitätsrate auf. Für geeignete Therapieplätze bestehen derzeit lange Wartezeiten.

"Unser Konzept zielt auf eine frühe Intervention, um die Heilungschancen zu erhöhen, auf einen niederschwelligen Zugang sowie auf die Kooperation der Akteure für einen zeitnahen Therapiebeginn", erklärt Müller. Krankenkassen ruft er zur Teilnahme an dem Vertrag auf.

Die Vertragswerkstatt erarbeitet Versorgungskonzepte auf Grundlage des Paragrafen 73c SGB V. Als Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft Vertragskoordinierung bietet die KBV die Konzepte den Kassen zur gemeinsamen Umsetzung an.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt