Medizinstudium

Klasse Allgemeinmedizin ist ein Erfolgsmodell

An der Uni Halle-Wittenberg ist der neunte Jahrgang der Klasse Allgemeinmedizin gestartet. 43 Absolventen haben das Studium bereits erfolgreich abgeschlossen.

Veröffentlicht:
Prof. Dr. Thomas Frese, Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin der Medizinischen Fakultät, setzt in der Ausbildung auch auf Mentoren, die über das gesamte Studium hinweg Ansprechpartner für die Studierenden sind.

Prof. Dr. Thomas Frese, Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin der Medizinischen Fakultät, setzt in der Ausbildung auch auf Mentoren, die über das gesamte Studium hinweg Ansprechpartner für die Studierenden sind.

© zie

Halle. Einschulung der besonderen Art: Im Dezember ist in Halle der neunte Jahrgang der Klasse Allgemeinmedizin an den Start gegangen.

Wie bereits in den vergangenen beiden Jahren läuft die Klasse Allgemeinmedizin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg auch ab dem Wintersemester 2019/20 zweizügig. Damit durchlaufen 40 Studierende neben ihrem regulären Studium bereits ab dem ersten Semester ein Zusatz-Curriculum Allgemeinmedizin. „Sie werden Haus- und Landärzte aus Überzeugung“, ist Professor Thomas Frese sicher.

Der Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin der Medizinischen Fakultät setzt in der Ausbildung auch auf Mentoren, die über das gesamte Studium hinweg Ansprechpartner für die Studierenden sind und sie darüber hinaus an den einzelnen Praxistagen in ihren eigenen Praxen betreuen.

„Unsere Idee der ‚Klasse Allgemeinmedizin‘ hat deutschlandweit Schule gemacht und dazu beigetragen, das Fach Allgemeinmedizin zu stärken“, sagt Professor Michael Gekle, Dekan der Medizinischen Fakultät in Halle. „Allgemeinmediziner arbeiten an einer zentralen Stelle im Gesundheitssystem. Frühzeitig für diesen Beruf zu begeistern, an die Verantwortung heranzuführen, ist ein wichtiger Beitrag innerhalb der Gesundheitsversorgung in Sachsen-Anhalt und bundesweit und damit ein richtiger, nachhaltiger Weg.“ Gekle ist überzeugt, dass die jahrelangen guten Erfahrungen in Halle die Etablierung der ersten Hausärzteklasse an der Uni Magdeburg in diesem Jahr maßgeblich befördert haben.

Jedes Jahr werden 40 Studienpätze angeboten

In Halle haben mittlerweile 43 Absolventen der Klasse Allgemeinmedizin ihr Studium abgeschlossen. Auch dank ihrer Erfahrungen sei das Interesse an einer hausärztlichen Ausbildung stetig gewachsen.

Frese: „Aufgrund der Nachfragen haben wir uns 2017 entschieden, statt der anfangs 20 Plätze jedes Jahr 40 Plätze anzubieten. Die Bewerberzahl ist dennoch nach wie vor höher.“ Besonders attraktiv sei für die Studierenden die praxisorientierte Ausbildung – und das nicht nur während der Praxistage.

„Unser Institut verfügt unter anderem über EKG, Spirometer oder Ultraschallgerät zur Übung apparativer Diagnostik und zur Interpretation von Mess- und Untersuchungsergebnissen“, sagt Frese. Darüber hinaus biete eine „Probierpraxis“ ideale Bedingungen für das Training von Patientengesprächen und körperlichen Untersuchungen.

2014 war die Klasse Allgemeinmedizin Halle als Bundessieger „Ort im Land der Ideen“ ausgezeichnet worden. (zie)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren