MRSA in Bremen

Kliniken kritisieren Kassen-Studie

Zu viele MRSA-Fälle in Bremens Kliniken? Eine Studie der Krankenkasse hkk sorgt an der Weser für Furore. Jetzt kritisieren die Kliniken das Papier - und verweisen auf das MRE-Netzwerk.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:
MRSA-Nachweis im Labor: In Bremen gibt es Streit um Infektionszahlen.

MRSA-Nachweis im Labor: In Bremen gibt es Streit um Infektionszahlen.

© ggw / fotolia.com

BREMEN. Bremens Krankenhausgesellschaft hat gegen die Schlussfolgerungen eines hkk-Berichtes zum Infektionsgeschehen mit MRSA in Krankenhäusern der Hansestadt protestiert. Eine Studie hatte in Bremer Kliniken immer mehr MRSA-Infektionen gezählt.

"Es stimmt, dass sich der Anteil der MRE-Infektionen bei allen Klinikpatienten in Bremen zwischen 2007 und 2011 mehr als verdoppelt hat", sagt der Geschäftsführer der Bremer Krankenhausgesellschaft, Uwe Zimmer, zur "Ärzte Zeitung". "Aber man kann deshalb nicht von immer mehr Klinikinfektionen sprechen."

Nach einem für die Krankenkasse hkk erstellten Bericht des Bremer Institutes für Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung (BIAG) stieg der Anteil der hkk-Versicherten, die sich in den Kliniken in Bremen und Umland Bremen mit MRSA-Keime infizierten, zwischen 2007 und dem Jahr 2011 von 3,1 Prozent (271 Patienten) auf 6,3 Prozent (619 Patienten).

Zimmer verwies darauf, dass 80 Prozent des verzeichneten Anstiegs auf die beiden Jahre 2009 und 2010 entfallen. "Genau in dieser Zeit haben wir in Bremen das MRSA-Netzwerk gegründet", sagt Zimmer.

Inzwischen seien alle Bremer Krankenhäuser, 80 Pflegeheime und die Rettungsdienste beigetreten. "Wir testen jeden Patienten, der entweder aus der Landwirtschaft kommt, aus einem Pflegeheim oder offene Wunden hat."

Inzidenz oder Prävalenz?

Allein im Jahr 2011 wurden 42000 Nasenabstriche genommen und getestet. Die Prozedur wurde damit bei fünf Prozent aller Patienten vorgenommen.

"Der Anstieg in den Statistiken der hkk ist deshalb nicht darauf zurückzuführen, dass sich mehr Menschen infiziert haben, sondern dass dank des Netzwerkes mehr infizierte Patienten entdeckt wurden", betont Zimmer.

Dr. Bernhard Braun vom BIAG, der die Studie verantwortet, erklärt. "Was Herr Zimmer sagt, ist möglich. Aber die Zahlen geben keine Auskunft darüber, warum die Zahlen sich so entwickelt haben, wie sie sich entwickelt haben."

Ob der Anstieg der MRSA-Zahlen dem Netzwerk zu verdanken ist oder etwa der gestiegenen Inzidenz oder Prävalenz, "das weiß auch Herr Zimmer nicht."

Im Rahmen der Netzwerkarbeit würden die infizierten Bremer Patienten in den Kliniken isoliert und saniert. "Oder sie bekommen ein Kit mit nach Hause oder ins Pflegeheim, mit dem sie sich selbst sanieren können", sagt Zimmer.

"Wahrscheinlich ist also, dass die Zahl der MRSA-Infektionen in Bremer Krankenhäusern eher abnimmt."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel