Nordrhein-Westfalen

Klinikreform: Kammern zeigen Flagge

Veröffentlicht:

KÖLN. In Nordrhein-Westfalen wollen sich die beiden Ärztekammern aktiv in die Vorbereitung einer Krankenhausreform einmischen.

Die Ärztekammer Nordrhein und die Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) haben eine Ad-hoc-Arbeitsgruppe gegründet, die sich in die Debatte über die Eckpunkte der Bund-Länder-Kommission zur Reform einbringen soll.

Die deutschen Gesundheitspolitiker lebten nach wie vor in der Vorstellung, dass Krankenhäuser reihenweise abgebaut werden müssten, sagte ÄKWL-Präsident Dr. Theodor Windhorst bei der Kammerversammlung.

"Dieser Sicht müssen wir im Sinne einer guten stationären Patientenversorgung laut widersprechen."

Windhorst warnte davor, Krankenhausplanung isoliert zu betrachten und die stationäre und ambulante Versorgung gegeneinander auszuspielen.

"Was wir vielmehr brauchen, ist eine strategische und sektorenübergreifende Planung, die ambulant und stationär zusammenbringt", sagte er.

Zumindest bei der nordrhein-westfälischen Gesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne), die Mitglied der Bund-Länder-Kommission ist, rennt Windhorst damit offene Türen ein.

Steffens fordert seit Längerem, dass die Länder die Möglichkeit erhalten, sektorübergreifend zu planen, konnte sich damit aber bislang nicht durchsetzen.

Der ÄKWL-Präsident sieht auch die Pläne der Bund-Länder-Kommission kritisch, den Aufgabenkatalog des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) auszuweiten.

Das Gremium sei nicht gerade für seine flinke Arbeitsweise berühmt. Zudem gelte der GBA manchen als "Blackbox". "Dabei braucht gerade die Reform der Krankenhausversorgung Transparenz", betonte Windhorst. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tag der Privatmedizin

Praxiswissen und Innovation für die Privatmedizin

Hörsaalgeflüster

Bummelzug Approbationsordnung: Wir bitten um Entschuldigung!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Lesetipps
Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird