Abschließende Beratung

Kliniktransparenzgesetz soll Mittwochnacht beschlossen werden

Lauterbachs Transparenz-Verzeichnis ist zur finalen Beratung im Bundestag in der Nacht zu Donnerstag angesetzt.

Veröffentlicht:

Berlin. Der Bundestag wird am späten Mittwochabend voraussichtlich gegen 23.30 Uhr über das umstrittene Krankenhaustransparenzgesetz abschließend beraten und abstimmen. Das geht aus der Tagesordnung für die Plenumsberatungen des Bundestags hervor. Dort ist der Gesetzentwurf als TOP 27 mit einer Debatte von 30 Minuten vorgesehen. Die offizielle Tagesordnung reicht bis Donnerstagfrüh gegen 3.30 Uhr.

Am Mittwochvormittag wird der Gesundheitsausschuss des Bundestags die Vorlage abschließend beraten und dann eine Beschlussempfehlung formulieren. Idee des Entwurfs, die federführend auf Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) zurückgeht, ist es, dass Bürger sich auf einem Online-Portal über verfügbare Leistungen und die Qualität von Krankenhäusern informieren können. Dieses Verzeichnis soll Teil der umfassenden Krankenhausreform, für die bisher nur ein Arbeitsentwurf vorliegt.

Lesen sie auch

Vorgesehen ist dabei eine Zuordnung der einzelnen Krankenhausstandorte zu Versorgungsstufen (Level). Dieses im Bundesrat nicht zustimmungspflichtige Gesetz stößt bei den Ländern überwiegend auf Ablehnung – auch deshalb, weil via Transparenzgesetz Krankenhaus-Level wieder Einzug halten sollen, die zuvor von den Ländergesundheitsministern aus der geplanten Krankenhausreform herausverhandelt worden waren. Nach Darstellung der Koalitionsfraktionen soll die Level-Einteilung keine präjudizierende Wirkung auf die Krankenhausplanung haben, die Sache der Länder sei.

Kritik regt sich auch an der unzureichenden Datengrundlage für ein Transparenz-Verzeichnis. Kliniken werden dabei verpflichtet, Daten über ihre personelle Ausstattung, das Leistungsangebot und bestimmte Qualitätsaspekte zu übermitteln. Insbesondere die unparteiischen Vorsitzenden des Gemeinsamen Bundesausschusses haben gewarnt, die Datenlage sei nicht ausreichend rechtsfest, um daraus weitgehende Empfehlungen für interessierte Bürger ableiten zu können. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tag der Privatmedizin

Praxiswissen und Innovation für die Privatmedizin

Hörsaalgeflüster

Bummelzug Approbationsordnung: Wir bitten um Entschuldigung!

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Flexibel bleiben, Betroffene besser einbinden und individuell behandeln

© vege / Fotolia

Hämatologie und Onkologie in Zeiten molekular basierter Therapie

Flexibel bleiben, Betroffene besser einbinden und individuell behandeln

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?