Positionspapier vorgelegt

Katholischer Klinikverband wirbt für Akademisierung in der Pflege

Mehr studierte Fachkräfte, mehr Substitution und Delegation: Der Katholische Krankenhausverband spricht sich dafür aus, die Pflegeberufe aufzuwerten – und verweist auf zahlreiche Effekte.

Veröffentlicht:
Mehr hochqualifizierte Pflegende, höhere Patientenzufriedenheit: Davon zeigen sich Deutschlands katholische Krankenhäuser in einem Positionspapier überzeugt.

Mehr hochqualifizierte Pflegende, höhere Patientenzufriedenheit: Davon zeigen sich Deutschlands katholische Krankenhäuser in einem Positionspapier überzeugt.

© xy / stock.adobe.com

Berlin. Eine stärkere Akademisierung der Pflege hat der Katholische Krankenhausverband Deutschlands (kkvd) gefordert. Hochqualifizierte Pflegende trügen dazu bei, dass die Patientenzufriedenheit in Kliniken steige und Rehospitalisierung und Mortalität abnähmen, heißt es in einem am Dienstag vorgelegten Positionspapier des Verbands.

Der Einsatz akademisierter Pflegefachkräfte wirke sich überdies positiv auf die Kosteneffizienz aus. Hinzu komme, dass über 40 Prozent der Menschen eines Abschlussjahrgangs in Deutschland mittlerweile eine allgemeine Hochschulreife erlangten, schreibt der kkvd in seinem Papier.

Um diesen Menschen einen Weg in die Pflege zu ebnen und bei der Akademisierungsquote im internationalen Vergleich aufzuholen, seien die Bemühungen für mehr Pflegende mit Studienabschluss auszubauen.

Expertise fürs Pflegebett nutzbar machen

Entscheidend sei auch, dass akademisierte Pflegefachpersonen in die Versorgungsteams der Stationen eng eingebunden und ihre Arbeit in Tarifabschlüssen angemessen berücksichtigt seien.

Pflegeexperten zufolge liegt die Akademisierungsquote der Pflege in Deutschland aktuell gerade einmal bei knapp unter einem Prozent. Der Wissenschaftsrat empfiehlt eine Quote zwischen zehn und 20 Prozent.

Lesen sie auch

kkvd-Geschäftsführerin Bernadette Rümmelin rief Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) auf, „zeitnah“ einen Pflegegipfel mit allen Akteuren aus Praxis, Politik und Verbänden einzuberufen. Beteiligt seien sollten daran auch das Arbeitsministerium und das Familienministerium.

Ziel eines solchen Gipfels müsse sein, Maßnahmen auf den Weg zu bringen, die nach dem Ende der „Konzertierten Aktion Pflege“ in der letzten Wahlperiode noch nicht umgesetzt worden seien.

Lesen sie auch

Regelhaft heilkundliche Tätigkeiten ermöglichen

Dazu gehöre auch, Rechtssicherheit für die Substitution und Delegation ärztlicher Tätigkeiten zu schaffen, betonte Rümmelin. Pflegefachpersonal solle nicht nur in Modellprojekten, sondern regelhaft heilkundliche Aufgaben übernehmen, warb die kkvd-Geschäftsführerin.

Der Katholische Krankenhausverband vertritt eigenen Angaben zufolge bundesweit 283 Krankenhäuser sowie 54 Reha-Standorte mit insgesamt 207.000 Beschäftigten. Der Gesamtumsatz der Häuser beläuft sich laut kkvd auf 17 Milliarden Euro pro Jahr. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Lesetipps
Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick