Geschlechtsspezifische Medizin

Klinische Forschung hat häufig nur Männer im Blick!

Genderaspekte werden in der Forschung oft vernachlässigt. Dabei müssten diese in klinischen Studien und auch bei der Entwicklung medizinischer Apps mehr beachtet werden, so Experten auf der Medica.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Unterschiede werden zu wenig beachtet: Frauen reagieren oft anders auf Medikamente.

Unterschiede werden zu wenig beachtet: Frauen reagieren oft anders auf Medikamente.

© Monster Ztudio / stock.adobe.com

Düsseldorf. Obwohl schon länger bekannt ist, dass es geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Aufnahme, der Verteilung und dem Stoffwechsel von Arzneimitteln gibt, spielen sie bei der Entwicklung und Zulassung von Medikamenten immer noch eine zu geringe Rolle. Das kritisiert Professorin Petra Thürmann, Direktorin des Philipp-Klee-Instituts für Klinische Pharmakologie am Helios Universitätsklinikum Wuppertal.

Die Unterschiede beruhen auf Faktoren wie Gewicht, Größe und Körperzusammensetzung oder den hormonellen Einflüssen auf Ausscheidungsprozesse, erläuterte Thürmann beim Medica Econ Forum der Techniker Krankenkasse (TK) in Düsseldorf. Die Unterschiede seien manchmal bedeutsam, manchmal weniger relevant. Das werde aber nicht systematisch erforscht.

Warten, wie Frauen reagieren

„Man könnte bei allen Arzneimitteln vorher feststellen, ob Frauen empfindlicher reagieren, aber man wartet, bis man sie wieder vom Markt nehmen muss“, sagte sie. Als Beispiel nannte die Ärztin die Arzneimittel-induzierte QT-Verlängerung. Verschiedene Medikamente könnten eine Torsade de pointes (TdP) auslösen.

Das Risiko einer potenziell tödlichen Herzrhythmusstörung habe in den vergangenen Jahren zur Marktrücknahme unterschiedlicher Medikamente geführt. „TdP kommt bei Frauen doppelt so häufig vor wie bei Männern“, betonte Thürmann. Die Effekte könnte man schon im Tierversuch sehen. Das Beispiel der Arzneimittelbehörde FDA in den USA zeigt, dass der geschlechtsspezifische Blick auf die Arzneimittelsicherheit möglich ist. „Die FDA hat seit über 20 Jahren ein office of women’s health“, berichtete sie.

Man könnte bei allen Arzneimitteln vorher feststellen, ob Frauen empfindlicher reagieren, aber man wartet, bis man sie wieder vom Markt nehmen muss.

Professorin Petra Thürmann, Direktorin des Philipp-Klee Instituts für Klinische Pharmakologie am Helios Universitätsklinikum Wuppertal

Bei Schlafmitteln mit dem Wirkstoff Zolpidem empfiehlt die FDA bei Frauen eine um die Hälfte niedrigere Dosierung als bei Männern. „In Deutschland und Europa sieht man die Unterschiede nicht.“

Medizinische Apps auch Unisex?

Über das Thema werde zwar geforscht, es hapere aber bei der Umsetzung. Thürmann findet es ärgerlich, dass bei klinischen Studien nach wie vor zu wenig auf die geschlechtsspezifischen Unterschiede geachtet wird. Das könne sich zulasten der Frauen, aber auch der Männer auswirken. So gebe es Therapien, von denen Männer besser profitieren als Frauen. „Dann darf man es ihnen doch nicht vorenthalten, weil der Durchschnitt schlecht ist.“

Die Vernachlässigung von Genderaspekten in der Forschung hat auch Auswirkungen auf die Digitalisierung und den Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Medizin, sagte Barbara Steffens, Leiterin der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen der TK. Wenn die künstliche Intelligenz mit Studien „gefüttert“ wird, in denen das Geschlecht keine Rolle spielt, kann sie bei der Bildung von Korrelationen auch nur ein Unisex-Ergebnis liefern.

„Die Präzisionsmedizin bietet hier eine Chance“, glaubt Steffens. Ihre Hoffnung: Bei der Auswertung von Ergebnissen der personalisierten Medizin werden sich bei vielen Therapien geschlechtsspezifische Unterschiede herauskristallisieren.

Die Berücksichtigung von Genderaspekten muss von den Entwicklern medizinischer Apps eingefordert werden, findet sie. Wenn in Apps keine geschlechtsspezifischen Symptome eingegeben würden, seien die Ergebnisse entsprechend.

Die ehemalige nordrhein-westfälische Gesundheitsministerin sieht hier auch die Krankenkassen in der Verantwortung. „Wir müssen das besser beachten, wenn wir Apps anbieten.“

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fallberichte ausgewertet

Analyse: SGLT2-Hemmer lösen Ketoazidosen auch ohne Diabetes aus

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!