Kommentar – "ArbeitgeberVerband Hausärzte"

Kluger Hausärzte-Schachzug

Anke ThomasVon Anke Thomas Veröffentlicht:

Schreiben Sie der Autorin anke.thomas@springer.com

Schon lange ist der Trend sichtbar: Der Nachwuchs, aber auch ältere Ärzte, die einen Gang runterschalten möchten, bevorzugen die Vorteile einer Anstellung. Während in einer Klinik dank Tarifverträgen vieles bestens geregelt ist, bedeutet die Arbeit im ambulanten Bereich oft eine Blackbox, etwa was die Arbeitsbedingungen oder das Gehalt betrifft. Zwar gibt es Musterverträge – jede Praxis kocht aber ihr eigenes Süppchen.

Dabei fühlen sich arbeitgebende Ärzte im ambulanten Bereich oftmals in dieser Situation auch nicht wohl: Was kann der Arzt vom Angestellten verlangen? Was ist, wenn der Angestellte seiner Fortbildungsverpflichtung nicht nachkommt? Was, wenn er zu viel oder das Falsche verordnet? Wie soll er sich am Bereitschaftsdienst beteiligen?

Hier kann ein auf die Belange niedergelassener Ärzte abgestimmter Tarifvertrag Klarheit für beide Seiten schaffen. Obendrein stärkt das die Kompetenzen des Hausärzteverbandes, der gemeinsam mit dem Marburger Bund Lösungen schafft und gegen Kapitalgesellschaften, die schnelle Rendite in MVZ suchen, ein klares Zeichen setzt.

Das Projekt zeigt aber auch, was mit gegenseitigem Vertrauen alles erreicht werden kann – wenn Verbände nicht nur die eigenen Interessen, sondern das große Ganze im Blick haben.

Lesen Sie dazu auch: Premiere in Deutschland: Hausärzte gründen Arbeitgeberverband

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.