Selbstmedikation

Können sich Patienten oft einfach selbst behandeln?

Der Pharmaverband BAH fordert vom Gesetzgeber, Anreize für die Selbstmedikation zu schaffen.

Veröffentlicht:

HOLZKIRCHEN. Die Selbstmedikation mit rezeptfreien Arzneimitteln spart dem Gesundheitssystem und der Gesellschaft erhebliche Ressourcen, so der Tenor der zweiten Regionalkonferenz des Bundesverbandes der Arzneimittel-Hersteller (BAH) in Holzkirchen (Bayern).

Allein die ärztliche Behandlung einer nur leichten Gesundheitsstörung beanspruche mehr als 14-mal mehr an ökonomischen Ressourcen als die Behandlung durch Selbstmedikation mit rezeptfreien Arzneimitteln aus der Apotheke, erklärte der Vertreter des BAH, Lutz Boden. Der Arzt habe so mehr Zeit für Patienten, die seine Hilfe dringender benötigen.

Fühlen sich Bürger mehr eigenverantwortlich?

Schon jetzt spiele die Selbstmedikation im Gesundheitssystem eine wichtige Rolle, betonte Boden. Nach einer aktuellen Untersuchung entfallen inzwischen mehr als die Hälfte aller in Apotheken angegebenen Packungen auf rezeptfreie Arzneimittel, was auch als Zeichen einer zunehmenden Eigenverantwortung der Bürger zu werten sei.

Vor diesem Hintergrund müsse die Politik Rahmenbedingungen und Strukturen schaffen, die Patienten unterstützen und Anreize bieten, mehr Selbstbehandlung zu betreiben, forderte Boden.

Internet ist wichtiges Recherchewerkzeug bei Eigenmedikation

Bei Fragen zur Selbstmedikation spielt die Suche im Internet eine immer wichtigere Rolle, berichtete Boden.

Dabei werde nach einer Umfrage des BAH in erster Linie nach Indikationen oder Krankheiten gesucht und erst später nach konkreten Arzneimitteln, die dann gezielt beim Arzt oder in der Apotheke nachgefragt werden. "Für die Gesundheitsberufe ergeben sich daraus neue Herausforderung in der Beratung", so Boden.

Allerdings fühle sich etwa ein Drittel der Befragten durch die Informationsfülle im Internet überfordert und suche deshalb gezielt ärztliche Hilfe. Hier könne das Grüne Rezept eine Brücke sein, in dem es die Beziehung zwischen Arzt, Patient und Apotheker stärkt, so Boden. Allerdings führe nur etwa jede fünfte Empfehlung eines Arztes für ein rezeptfreies Medikament tatsächlich zu einem Grünen Rezept, hieß es. (sto)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diskussion um Wirkstoff nach Zulassungserweiterung

Nutzenbewertung: G-BA entscheidet für Evidenztransfer

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung