HINTERGRUND

Krankendaten bei Google speichern? In den USA sind digitale Krankenakten im Kommen

Von Claudia Pieper Veröffentlicht:
Gesundheitsinformationen im Internet: Kritiker warnen vor Missbrauch.

Gesundheitsinformationen im Internet: Kritiker warnen vor Missbrauch.

© Foto: imago

Die US-Amerikaner lieben das Internet. Etwa 75 Prozent der amerikanischen Erwachsenen sind online, schätzt das Pew Internet & American Life Project. 80 Prozent dieser vernetzten US-Amerikaner - etwa 113 Millionen Menschen - nutzen das Internet für gesundheitsbezogene Recherchen. Die Informationssuche in Sachen Fitness und Krankheit(svermeidung) hat mittlerweile solche Ausmaße angenommen, dass die Internetsurfer als "E-patients" oder "E-caregivers" bezeichnet werden.

Suchmaschinenbetreiber haben eine Schlüsselstellung

Wen wundert es, dass Internetanbieter diese E-Patienten heiß umwerben? Hunderte von Internetseiten bieten Rat an - oft verbunden mit Anzeigen für Produkte oder Medikamente, die dem Ratsuchenden helfen sollen. 66 Prozent der E-Patienten beginnen ihre Recherche über eine der großen Internet-Suchmaschinen wie Google oder Yahoo.

Diese Tatsache hat nicht überraschenderweise dazu geführt, dass einige der Suchmaschinenbetreiber selbst zu Anbietern in diesem attraktiven Markt geworden sind. So hat AOL-Gründer Steve Case schon vor etwa einem Jahr die Internetseite Revolution Health (revolutionhealth.com) ins Leben gerufen. Er ist damit in direkte Konkurrenz zu WebMD (webmd.com) und anderen Webseiten getreten. Dort werden unter anderem angeboten:

  • alphabetisch organisierte Krankheits- und Fitnessinformationen,
  • Hilfe bei der Suche nach spezifischen Leistungsanbietern sowie,
  • Foren, in denen sich Betroffene über Gesundheitsprobleme und -lösungen austauschen können.

Eines der neuen Angebote ist die Möglichkeit, die eigenen Gesundheitsdaten in eine persönliche Datenbank einzuspeisen. Solche "personal health records" werden seit Oktober 2007 auch von Microsoft (Health Vault, healthvault.com) angeboten. Im vergangenen Monat ist außerdem Google mit seiner neuen Internetseite Google Health (google.com/health) auf diesen Zug aufgesprungen.

Google ist der Konkurrenz wieder einen Schritt voraus: Das Unternehmen ist bisher der einzige Anbieter, der es Nutzern ermöglicht, ihre medizinischen Daten von Leistungsanbietern in die persönliche Datenbank zu importieren. Auf diese Weise müssen Patienten nicht ihre gesamte Krankengeschichte selbst eintippen. Sie können Behandlungsdaten von Ärzten, Krankenhäusern oder Arzneimitteldaten von Apotheken direkt in ihre Datenbank einspeisen. Voraussetzung ist, dass die Leistungsanbieter eine Partnerschaft mit Google Health eingegangen sind. Das ist aber zu diesem Zeitpunkt nur in wenigen Fällen realisiert. Google ist bislang Partner von weniger als 20 medizinischen Anbietern - überwiegend großen Leistungsanbieternetzen und Apothekenketten.

Ein Vorteil der digitalen Krankenakten: Sie geben Patienten die Chance, all ihre Gesundheitsdaten an einem zentralen Ort zu speichern und bei Bedarf an behandelnde Ärzte weiterzugeben. Gerade dort liegt bisher ein entscheidender Mangel des US-amerikanischen Gesundheitssystems: Persönliche Daten befinden sich oft isoliert (und in Papierform) in den Karteien verschiedener Ärzte, Krankenhäuser, Labore und Apotheken. Im Fall einer ernsten Erkrankung wird die Erstellung einer vollständigen Krankheitsgeschichte zum Albtraum. Wer dagegen über einen "personal health record" verfügt, braucht im Krankheitsfall nicht Informationen von Dutzenden von Leistungsanbietern zusammenzutragen, sondern hat sie gleich zur Hand.

Beim Thema Datensicherheit bleiben Fragezeichen

Das Fragezeichen hinter den digitalen Krankenakten ist allerdings die Datensicherheit. Obwohl Microsoft wie auch Google versichern, dass die persönlichen Daten bei ihnen gut aufgehoben sind, erheben Kritiker starke Bedenken. Sie fürchten, dass interessierte Parteien wie Versicherungen und Arbeitgeber Wege finden werden, an sensible Gesundheitsdaten zu gelangen. Die Kritiker warnen zudem davor, dass die Suchmaschinenbetreiber nicht den Gesundheitsdatenschutzgesetzen unterliegen, geschädigte Personen somit kaum Regressmöglichkeiten hätten.

Letztlich müssen Patienten und ihre Angehörigen in den USA selbst entscheiden, ob sie das Risiko eingehen wollen, ihre Krankheitsdaten online zu speichern und weiterzugeben. Der durchschlagende Erfolg des Online-Bankgeschäfts könnte ein Indiz dafür sein, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis sich auch die digitale Krankenakte im US-amerikanischen Gesundheitssystem durchsetzt.

Rat aus dem Web: Hilfreiche Datenflut

48 Prozent der US-Amerikaner suchen Gesundheitsinformationen nicht für sich selbst, sondern für Angehörige oder Freunde.

53 Prozent sagen, die gefundene Information beeinflusste ihr Verhalten - entweder als Pflegende oder als direkt Betroffene.

74 Prozent berichteten, dass sie sich durch ihre letzte Recherche ermutigt gefühlt hätten, adäquate Gesundheitsentscheidungen zu treffen. 25 Prozent fühlten sich nach ihrer letzten Recherche vom Umfang der gefundenen Informationen überwältigt.

Quelle: Pew Internet & Life Project, "Online Health Search 2006"

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Videosprechstunden bieten Ärzten und Patienten mehr Flexibilität.

© KRY

Videosprechstunde

Mit Telemedizin zu neuen Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: DMS Digital Medical Supply Germany GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Fingernägel einer Frau mit Leukonychie, die man an der opaken weißen Verfärbung der Nägel erkennen kann.

© Enso / stock.adobe.com

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Eine junge Frau liegt im Dunkeln im Bett und sieht erschöpft aus.

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor