Krankenhausplan in Hamburg: Kassen treten auf die Bremse

Die Dynamik im Klinikmarkt der Hansestadt ist groß, die Fallzahlen steigen, mehr Betten werden benötigt. Doch nun heben die Kassen das Stoppschild: So krank kann Hamburg gar nicht sein, meinen sie und wollen den Trend zu Klinikeinweisung stoppen.

Veröffentlicht:
Betten im Klinikum Altona: bis 2015 sollen weitere 615 in der Hansestatt hinzukommen - nach Meinung der Kassen unbezahlbar.

Betten im Klinikum Altona: bis 2015 sollen weitere 615 in der Hansestatt hinzukommen - nach Meinung der Kassen unbezahlbar.

© dpa

HAMBURG (di). Die Krankenkassen in Hamburg fordern Abstriche bei den Klinikbetten. Eine geplante Steigerung der Kapazitäten lehnen die Kassen ab.

1,7 Millionen Einwohner sind in der Hansestadt zu versorgen, hinzu kommen zahlreiche Patienten aus dem Umland. Jeder fünfte Klinikpatient in Hamburger Krankenhäusern stammt aus den benachbarten Bundesländern.

Dafür stehen in Hamburg zahlreiche Kliniken mit über 11 000 Betten zur Verfügung. Der Markt ist von hoher Dynamik geprägt - das Leistungswachstum beträgt nach Angaben der Hamburgischen Krankenhausgesellschaft jährlich fünf bis sechs Prozent.

Bei der anstehenden Entscheidung über den neuen Krankenhausplan treten die Kassen nun auf die Bremse. Eine geplante weitere Steigerung der Bettenkapazität um 615 Betten (plus 5,6 Prozent) bis 2015 halten die Kassen für problematisch - und für nicht bezahlbar.

Die Planungen erfolgen auf Grund von Hochrechnungen der Morbidität. Diese Prognosen müssen nach Ansicht von Hamburgs vdek-Chef Günter Ploß aber hinterfragt werden. "So krank kann Hamburg gar nicht sein", sagte Ploß der "Ärzte Zeitung" zur geplanten Ausweitung der stationären Kapazitäten.

Denn in der Erhöhung sind die 27 Klinikanträge auf Erhöhung der Kapazitäten im Bereich Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik um insgesamt 471 Betten noch nicht enthalten.

Die Kassen fordern deshalb, "den Trend zur Hospitalisierung zu stoppen". Sie schlagen stattdessen eine bessere Verzahnung der psychiatrischen Kliniken mit den Praxen vor. Ein entsprechendes Modellprojekt begrüßen sie.

Außerdem sprechen sich die Kassen für eine grundsätzliche Reform der Krankenhausplanung aus - statt die Betten zum Gegenstand der Planung zu nehmen, sollte eine Leistungsorientierung eingeführt werden.

Auch die Einbeziehung von Qualitätskriterien in die Planung wünschen sich die Krankenkassen. Bislang konnte man sich aber noch nicht auf entsprechende Kriterien einigen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus