Klinikumbau in NRW

Krankenkassen sollen Klinikfinanzierung stützen

Gesundheitsminister Laumann will Krankenhäusern auskömmliche Finanzierung sichern.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU): „Ich will, dass Krankenhäuser mehr als eine schwarze Null schreiben.“

NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU): „Ich will, dass Krankenhäuser mehr als eine schwarze Null schreiben.“

© Christophe Gateau / dpa / picture alliance

Neuss. Beim anstehenden Umbau der Krankenhauslandschaft in Nordrhein-Westfalen will Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) die Krankenkassen in die Pflicht nehmen. „Die Krankenkassen müssen sich über den Strukturfonds hinaus engagieren“, sagte er beim Forum 2019 der Krankenhausgesellschaft NRW (KGNW) in Neuss.

Künftig soll sich die Krankenhausplanung dort nicht mehr am Bett orientieren, sondern an Leistungsbereichen und Leistungsgruppen. Ziel ist, das Angebot der Häuser stärker am regionalen Versorgungsbedarf auszurichten, Doppelstrukturen zu vermeiden und bestimmte Leistungen mehr zu konzentrieren.

Laumann will mehr als die schwarze Null

Die Kliniken, die in den Krankenhausplan aufgenommen werden, müssten sich auf eine auskömmliche Finanzierung verlassen können, betonte Laumann. „Ich will, dass die Häuser mehr als eine schwarze Null schreiben.“ Er will gemeinsam mit den Krankenkassen nach einem Weg suchen, wie sich das sicherstellen lässt.

KGNW-Präsident Jochen Brink geht davon aus, dass die neue Krankenhausplanung deutliche Spuren in der betriebswirtschaftlichen Kalkulation der Kliniken hinterlassen wird. „Je stärker und detaillierter wir mit der Krankenhausplanung auf die Leistungsangebote der Krankenhäuser Einfluss nehmen, desto größer werden die Verwerfungen bei der Betriebskostenfinanzierung sein“, warnte er. In den nächsten Jahren werde sich zeigen, ob die neuen Gegebenheiten überhaupt noch mit der Philosophie des DRG-Systems in Einklang zu bringen sind. „Viele meinen, und ich gehöre auch dazu, dass das nicht gehen wird“, sagte Brink.

DRG noch zeitgemäß?

Auch der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Dr. Hans-Albert Gehle, ist skeptisch, was das Zusammenwirken von neuer Planung und aktueller Finanzierung betrifft. Die Finanzierung der neuen Leistungsbereiche allein nach DRG hält er für schwierig. Nach Meinung von Gehles muss das DRG-System auf der Bundesebene ohnehin auf den Prüfstand gestellt werden. „Die Frage wird auf Dauer sein: Ist das jetzige Finanzsystem das moderne, das wir heute brauchen?“

Laumanns Forderung, dass sich die Krankenkassen finanziell an der Schaffung neuer Krankenhausstrukturen beteiligen sollen, stieß bei Dirk Ruiss auf wenig Gegenliebe. Der Leiter des Ersatzkassenverbands NRW betonte, der Strukturfonds sei genau für diesen Zweck gedacht. „Er ist gut gefüllt.“

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren