Krankenkassen weisen Klage über Arztmangel zurück

BERLIN (sun/hom). Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen hat erneut bestritten, dass es in Deutschland einen Mangel an Ärzten gibt. "Wir haben in Deutschland ausreichend viele Ärzte, um alle hier lebenden Menschen gut zu versorgen", sagte Verbandsvize Johann-Magnus von Stackelberg am Dienstag in Berlin.

Gleichwohl sei die Versorgung in vielen Regionen nicht so, wie es wünschenswert wäre. In vielen Gegenden sei "eine teure und unnötige Überversorgung gerade mit spezialisierten Fachärzten" festzustellen. "Gleichzeitig gibt es einige wenige Regionen, in denen mehr Hausärzte gut für die ambulante medizinische Versorgung wären", betonte von Stackelberg.

Weiter gestärkt werden müsse die Primärversorgung durch Haus-, Kinder- und Frauenärzte. Dazu habe der Verband ein entsprechendes Positionspapier erarbeitet (wir berichteten). Nur so könne eine flächendeckende wohnortnahe Versorgung sichergestellt werden.

Um "vorhandene Überversorgung" abzubauen und Unterversorgung nicht aufkommen zu lassen, müsse zudem die Trennung zwischen Kliniken und niedergelassenen Fachärzten überwunden werden, forderte von Stackelberg. Wolle man die Versorgungssituation verbessern, sei es notwendig, vor allem regionalspezifische Bedarfsanalysen und die tatsächliche Erreichbarkeit der Ärzte einzubeziehen. Außerdem müssten für Ärzte mehr Möglichkeiten geschaffen werden, in Teilzeitarbeit zu arbeiten oder gleichzeitig Tätigkeiten in der ambulanten und stationären Versorgung zu übernehmen. Entscheidend sei, "dass alle Patienten Zugang zu allen Leistungen haben".

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Forschende sehen Potenzial für Biomarker

Wenn Thrombozyten aggregieren, droht ein schwerer COVID-Verlauf

Lesetipps
Zwei Ballerina in gleicher Pose.

© ilyaska / stock.adobe.com

Interview zu NVL versus ESH

Die kleinen, feinen Unterschiede zweier Hypertonie-Leitlinien

Frau mit brauner Einkaufstüte in der Hand

© romankrykh / stock.adobe.com

Nachfolger gesucht

Praxis(ver)kauf ohne Reue – wie kann das funktionieren?