Großbritannien

Kurz vor den kalten Monaten: Britische Ärzte fürchten chaotische Verhältnisse

Der Winter steht vor der Tür und britische Krankenhäuser und Arztpraxen sind „in einem erbärmlichen Zustand“. Ärzte schlagen Alarm und warnen vor einem Chaos-Winter. Auf Premier Starmer kommt viel Arbeit zu.

Veröffentlicht:
 Keir Starmer

Druck auch in der Gesundheitspolitik: Großbritanniens Premierminister Keir Starmer (Archivbild).

© Dan Kitwood / ASSOCIATED PRESS / picture alliance

London. Die neue Regierung unter Premierminister Keir Starmer ist zwar erst seit dem Mai im Amt. Doch der gesundheitspolitische Druck, die teils schon jetzt chaotischen Zustände im staatlichen Gesundheitsdienst (National Health Service, NHS) endlich anzugehen, ist groß. Gesundheitsminister Wes Streeting hatte kürzlich für den Frühling 2025 einen „10-Jahres-Plan“ für die Kliniken und Arztpraxen angekündigt.

„So lange können wir unmöglich warten“, reagierte ein Sprecher des britischen Ärztebundes (British Medical Association, BMA) in London. „Patienten werden im bevorstehenden Herbst und Winter sterben.“ Die BMA, die über beachtlichen gesundheitspolitischen Einfluss verfügt, verlangt von der Regierung Sofortmaßnahmen, um sowohl im stationären als auch im ambulanten Sektor schnellstens zusätzliche Behandlungskapazitäten zu schaffen.

Hintergrund: kürzlich legte das Londoner Gesundheitsministerium die aktuellen NHS-Statistiken bezüglich von Wartezeiten vor. Die Lektüre erschreckt. Ende August warteten demnach landesweit 7,64 Millionen Patientinnen und Patienten auf eine Operation beziehungsweise auf eine fachärztliche Konsultation oder Behandlung.

„Es ist fünf vor zwölf“

Damit die Zahl der wartenden Patienten trotz Regierungswechsel in der Downing Street und trotz großer Versprechen der neuen Regierung im Vergleich zum Frühling und Frühsommer weiter angestiegen. „Wenn die Regierung wirklich beabsichtigt, die NHS-Wartelisten deutlich zu verkürzen, dann ist es unabdingbar, jetzt zu handeln und der erste Schritt in die richtige Richtung ist, im nächsten Haushalt zusätzliche Gelder besonders für NHS-Gebäude und NHS-IT bereitzustellen“, so Professor Frank Smith (Royal College of Surgeons). „Es ist fünf Minuten vor zwölf.“

Immer wieder berichten Medizinerinnen und Mediziner in jüngster Zeit, dass der oftmals erbärmliche Bauzustand der staatlichen Kliniken ein Grund sei für gestrichene Operationen. Auch die IT im Gesundheitsdienst sorgt immer wieder für Probleme und auch hier stellt sich heraus, daß jahrelang nicht genug in Computer und anderes investiert wurde. (ast)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Shared Decision Making ist gerade bei der Diagnostik und Therapie seltener Erkrankungen ein wichtiges Versorgungsprinzip. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Seltene Erkrankungen

Was auch Patienten tun können

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar