COVID-19-Verdacht

Laborärzte skeptisch gegenüber Verkürzung der Quarantäne

Die Inkubationszeit bei COVID-19 betrage 14 Tage, betont die wissenschaftliche Fachgesellschaft DGKL. Minister Spahn will über zehn Tage verhandeln.

Veröffentlicht:

Berlin. In der Debatte um die Verkürzung von Quarantäne- und Isolierungszeiten haben sich Laborärzte zu Wort gemeldet. „Die Diskussion um eine Verkürzung der Quarantäne- und Isolationszeit muss sich an wissenschaftlichen Daten und Fakten orientieren, forderten Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) am Montag.

Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hatte am Freitag angekündigt, mit den Ländern über eine Absenkung der Quarantänepflicht von 14 auf zehn Tage zu verhandeln zu wollen. Die DGKL ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft und zählt eigenen Angaben zufolge rund 1100 Mitglieder.

Inkubationszeit zwei Wochen

Die 14-tägige Quarantäne bei einem vermeintlichen oder nachgewiesenen Kontakt mit Infizierten gründe auf der Inkubationszeit von COVID-19 von bis zu 14 Tagen. An dieser Zeitspanne habe sich in jüngerer Zeit nichts geändert, heißt es in einer Pressemitteilung der DGKL dazu. Da in den meisten Fällen die Symptome innerhalb von zehn Tagen aufträte, könne man „höchstens über eine modifizierte Reduktion der Quarantänezeiten nachdenken“.

Anders verhalte es sich bei der Isolierung von tatsächlich infizierten Menschen. „Hier wissen wir, dass es nur ein schmales Fenster der Virusausscheidung und –übertragung gibt“, heißt es bei der DGKL. Über die Verkürzung der Isolierungszeiten von bislang zehn Tagen könne man weiter nachdenken. Der Charité-Virologe Professor Christian Drosten hatte zuvor eine Verkürzung der Isolierungszeiten auf fünf Tage ins Spiel gebracht. Mit diesem Vorschlag gehe er allerdings „bis an die Schmerzgrenze der Epidemiologie“, sagte Drosten.

Mehr Tests in kürzeren Abständen

Die Laborärzte betonen nun, dass die Betroffenen im Falle von verkürzten Quarantäne- und Isolierungszeiten in engerem zeitlichen Abstand getestet werden müssten. Wegen des Risikos einer zusätzlichen Grippewelle müssten zudem Testkapazitäten ausgebaut werden.

Der Vorstand des Verbands Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) und der Berufsverband Deutscher Laborärzte (BDL hatten dagegen in der Vorwoche gefordert, angesichts knapper werdender Testmaterialien und –reagenzien gezielter zu testen. (af)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Altersbedingter Hörverlust: Ursache ist eine Degeneration der Cochlea. Verstärkt wird der Prozess vermutlich durch Entzündungen und mikrovaskuläre Veränderungen.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Niedrigdosierte Gabe

ASS hilft nicht gegen Hörverlust im Alter