COVID-19-Verdacht

Laborärzte skeptisch gegenüber Verkürzung der Quarantäne

Die Inkubationszeit bei COVID-19 betrage 14 Tage, betont die wissenschaftliche Fachgesellschaft DGKL. Minister Spahn will über zehn Tage verhandeln.

Veröffentlicht:

Berlin. In der Debatte um die Verkürzung von Quarantäne- und Isolierungszeiten haben sich Laborärzte zu Wort gemeldet. „Die Diskussion um eine Verkürzung der Quarantäne- und Isolationszeit muss sich an wissenschaftlichen Daten und Fakten orientieren, forderten Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) am Montag.

Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hatte am Freitag angekündigt, mit den Ländern über eine Absenkung der Quarantänepflicht von 14 auf zehn Tage zu verhandeln zu wollen. Die DGKL ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft und zählt eigenen Angaben zufolge rund 1100 Mitglieder.

Inkubationszeit zwei Wochen

Die 14-tägige Quarantäne bei einem vermeintlichen oder nachgewiesenen Kontakt mit Infizierten gründe auf der Inkubationszeit von COVID-19 von bis zu 14 Tagen. An dieser Zeitspanne habe sich in jüngerer Zeit nichts geändert, heißt es in einer Pressemitteilung der DGKL dazu. Da in den meisten Fällen die Symptome innerhalb von zehn Tagen aufträte, könne man „höchstens über eine modifizierte Reduktion der Quarantänezeiten nachdenken“.

Anders verhalte es sich bei der Isolierung von tatsächlich infizierten Menschen. „Hier wissen wir, dass es nur ein schmales Fenster der Virusausscheidung und –übertragung gibt“, heißt es bei der DGKL. Über die Verkürzung der Isolierungszeiten von bislang zehn Tagen könne man weiter nachdenken. Der Charité-Virologe Professor Christian Drosten hatte zuvor eine Verkürzung der Isolierungszeiten auf fünf Tage ins Spiel gebracht. Mit diesem Vorschlag gehe er allerdings „bis an die Schmerzgrenze der Epidemiologie“, sagte Drosten.

Mehr Tests in kürzeren Abständen

Die Laborärzte betonen nun, dass die Betroffenen im Falle von verkürzten Quarantäne- und Isolierungszeiten in engerem zeitlichen Abstand getestet werden müssten. Wegen des Risikos einer zusätzlichen Grippewelle müssten zudem Testkapazitäten ausgebaut werden.

Der Vorstand des Verbands Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) und der Berufsverband Deutscher Laborärzte (BDL hatten dagegen in der Vorwoche gefordert, angesichts knapper werdender Testmaterialien und –reagenzien gezielter zu testen. (af)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Die Gewinner des Berliner Gesundheitspreises 2025

Psychischer Stress: Ausgezeichnete Programme für mehr Resilienz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Berliner Gesundheitspreis 2025

Starke Schule, starke Seele!

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Ein Mann mit einer Zigarette in der Hand deren Zigarettenrauch sich verbreitet.

© methaphum / stock.adobe.com

Verbesserte Prognose

Forscher fordern: Rauchstopp systematisch in Krebstherapie integrieren