Bundesrat

Länder fordern besseren Legionellen-Schutz

Über 150 Erkrankte und zwei Tote: der Legionellen-Ausbruch aus Warstein ist vielen noch gut in Erinnerung. Jetzt fordern die Länder einen besseren Schutz.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Bundesländer fordern von der Bundesregierung einen besseren Schutz vor Legionellosen. Der soll deswegen nach dem Willen der Länder neue Bauvorgaben für Verdunstungskühlanlagen erlassen, forderte der Bundesrat am Freitag in Berlin.

Hintergrund dafür dürfte unter anderem der Legionellen-Ausbruch im letzten Sommer in Warstein sein. Damals waren mehr als 160 Menschen in der Region an einer Legionärskrankheit erkrankt. Zwei Erkrankte starben an den Folgen der Pneumonie.

Wenngleich die Ursache für die Erkrankungswelle immer noch unklar ist, wurden Verunreinigungen in einer Industriekühlanlage mit ihr in Verbindung gebracht.

Eine neue Verordnung auf Basis des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) soll nach dem Willen der Länder nun neue Verpflichtung für die Betreiber erlassen. Sie sollen ihre Anlagen künftig regelmäßig prüfen, reinigen und warten lassen. Auch sollten Vorgaben zur maximal zulässigen Belastung mit Legionellen gemacht werden. (BR-Drs. 795/13). (nös)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Jürgen Salm 14.02.201416:18 Uhr

Einen besseren Schutz ...

Die Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) übte 2012 heftige Kritik an der vorgesehenen Änderung der Trinkwasserverordnung, da das Bundesministerium für Gesundheit in Zukunft die gesetzlich vorgeschriebene Untersuchungspflicht für Trinkwasserinstallationssysteme in Mietobjekten von einem auf drei Jahre erhöhte. Damit sollten Vermieter und Wohnungsbaugesellschaften pro Objekt im Jahr 255 Euro sparen. Die DGKH befand dies als gefährliche Entscheidung, da in Deutschland jährlich 30.000 Menschen an einer Legionellose erkranken und ungefähr 3000 Menschen an den Folgen sterben. Anstatt nun Werte im Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) zu verankern, wäre es m.E. auch sinnvoll das ebenfalls in der (Trinkwasserverordnung) TrinkwV zu tun. Dass Verunreinigungen in einer Industriekühlanlage mit ihr in Verbindung gebracht werden, konnte ja nicht wirklich geklärt werden; ob Alt- und/oder Neubauten.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung