Länder wollen stärkeren Einfluss bei Bedarfsplanung

Die Koalition will die Bedarfsplanung reformieren. Die Länder wollen ein Wörtchen mitreden.

Veröffentlicht:

BERLIN (hom). Baden-Württemberg drängt auf eine Reform der Bedarfsplanung bei Ärzten und Kliniken. Dabei müssten "kleinräumige Festlegungen und sektorenübergreifende Verzahnungen" besser möglich sein, sagte der Amtschef im baden-württembergischen Sozialministerium Thomas Halder auf einer Veranstaltung der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) in Berlin.

Auch wenn es momentan "noch" keinen allgemeinen Ärztemangel gebe, müssten die Weichen richtig gestellt und notwendige Vorkehrungen getroffen werden, um weiterhin eine optimale Versorgung vorhalten zu können, betonte Halder. Dazu gehöre auch eine andere Bedarfsplanung. Auf diese wollten die Länder "stärkeren Einfluss" nehmen, sagte Halder. Das sei Konsens unter den Ländern.

Baden-Württemberg setze bei dem Thema auf die schwarz-gelbe Bundesregierung. So hätten Union und FDP in ihre Koalitionsvereinbarung mehrfach den Begriff Regionalisierung hineingeschrieben. "Das hätten wir gern", betonte Halder. Insbesondere im ländlichen Raum zeichneten sich Versorgungsengpässe ab. Dort werde es zunehmend schwieriger, "für altershalber ausscheidende Vertragsärzte, einen Nachfolger für ihre Praxis zu finden."

KVBW-Vorstand Dr. Achim Hoffmann-Goldmayer warnte derweil vor dem "Irrglauben, dass eine schrumpfende Bevölkerung weniger Ärzte benötigt". Da die Zahl älterer, mehrfach erkrankter Patienten steige, sei der Bedarf an Medizinern ungebrochen groß. Kernproblem sei, dass in den nächsten Jahren viele Ärzte altersbedingt aus dem Beruf ausschieden. Auf Baden-Württemberg treffe das besonders zu, da die Ärzte hier "ein wenig älter" als im Bundesdurchschnitt seien. "Im Ländle" sind zurzeit 3000 Ärzte älter als 60 Jahre alt.

Unterdessen warnte der Chef der AOK Baden-Württemberg Dr. Rolf Hoberg vor Panikmache. Aktuell gebe es keinen Ärztemangel, so Hoberg gegenüber der "Ärzte Zeitung". "Wir haben so viele Ärzte wie noch nie". Engpässe könne er daher nicht feststellen. "Wir sehen aber, dass es möglicherweise im ländlichen Raum doch in dem einen oder anderen Fall zu längeren Wegen des Patienten zum Arzt kommt." Mit ihrem Hausarztprogramm arbeite die Kasse dem entgegen. "Wir leisten damit einen wichtigen Beitrag, den Beruf des Hausarztes attraktiv zu halten."

Lesen Sie dazu auch: BMG warnt vor einem Mangel an Fachärzten

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Beispiel Schwäbischer Wald

Hausarztnot: Was wirklich gegen Unterversorgung hilft

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf