Organspende

Landesärztekammer Hessen für Einführung der Widerspruchsregelung

Veröffentlicht:

Bad Nauheim. Die Landesärztekammer Hessen unterstützt die von Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg angeregte neuerliche Debatte über die Einführung einer Widerspruchsregelung bei der Organspende. Eine entsprechende Resolution verabschiedete die Delegiertenversammlung der Kammer am Samstag in Bad Nauheim. Gleichzeitig sprach sich die Versammlung für die Einführung einer solchen Widerspruchslösung aus.

Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg hatten am Freitag im Bundesrat eine entsprechende Initiative gestartet. Sollte sie beschlossen werden, würden die Länder damit die Bundesregierung auffordern, einen Gesetzesentwurf zur Einführung einer Widerspruchslösung im Transplantationsgesetz (TPG) auf den Weg zu bringen.

Am Freitag wurde der Entschließungsantrag im Bundesrat formal in die zuständigen Fachausschüsse überwiesen. Sobald die zu einer Beschlussempfehlung kommen, wird er dem Plenum der Länderkammer zum Beschluss vorgelegt. (eb)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Organspende

Lebendorganspende: Tipps fürs Beratungsgespräch

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Lesetipps
Prof. Dr. Susanne Kobel freut sich über die Auszeichnung.

© Marc-Steffen Unger

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care