Kommentar

Langer Atem gegen den Krebs

Das geplante Krebspräventionszentrum in Heidelberg rückt die Früherkennung als Mittel gegen die Welle von Krebserkrankungen in den Vordergrund.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Wer Prävention voranbringen will, braucht einen langen Atem. Die Pläne der Bundesminister Anja Karliczek (Forschung) und Jens Spahn (Gesundheit) für ein Krebspräventionszentrum in Heidelberg sind auf viele Jahre angelegt. Die Politik zeigt damit, wie ernst es ihr mit diesem Thema ist.

Die Anfang des Jahres ausgerufene „Nationale Dekade gegen Krebs“ ist mehr als eine Worthülse, den Worten folgen jetzt auch Taten. Krebshilfe und Deutsches Krebsforschungszentrum sollen für das Zentrum gemeinsame Sache machen. Vor allem die Früherkennung, insbesondere über genetische Marker, soll forciert werden.

Vorab wurde das Zentrum vom DKFZ-Chef Michael Baumann bereits als „Pioniereinrichtung für die Welt“ bezeichnet. Doch von Vorschusslorbeeren kann sich niemand etwas kaufen.

Wie schwer es ist, Forschung auf höchstem Niveau umzusetzen in wirksame Programme, zeigt die Entwicklung bei der Darmkrebsprävention. Doch sie zeigt auch: Die Mühe lohnt sich, auch wenn die Früchte der Präventionsarbeit meist erst viele Jahre später geerntet werden können.

Lesen Sie dazu auch: Nationales Krebsforschungszentrum: Präventionsforschung soll Krebswelle eindämmen helfen

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care