Klinikreform

Laute Rufe nach der Geldspritze

Ärzte, Krankenhäuser und Pflegeverbände fordern Milliarden Euro für die Krankenhäuser. Die Koalition hält sich bei der Klinikreform noch bedeckt.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Die Kliniken erhoffen sich mehr Geldspritzen.

Die Kliniken erhoffen sich mehr Geldspritzen.

© Butch / fotolia.com

BERLIN. Die Befürchtungen wachsen, dass die von der Koalition angekündigte Krankenhausreform zu einem "Reförmchen" schrumpfen könnte.

Im Vorfeld der Sitzung der Bund-Länder-Arbeitsgruppe am 8. September haben sich die Bundesärztekammer, die Deutsche Krankenhausgesellschaft und der Deutsche Pflegerat an die Bundesregierung und die Länder gewandt. "Es muss eine Reform geben, die nicht versanden darf", sagte BÄK-Präsident Professor Frank Ulrich Montgomery.

Die gemeinsame Resolution der drei Organisationen wird von den großen privaten, kommunalen und freigemeinnützigen Krankenhausträgern sowie Ärzte- und Wohlfahrtsverbänden unterstützt. Die Forderungen sind in drei Blöcken zusammengefasst:

- Mehr Geld für die Gewinnung und Finanzierung von mehr Ärzten und Pflegekräften in den Kliniken. Tarifsteigerungen sollen in den DRG abgebildet werden, gesetzliche Obergrenzen für die Vergütung sollen fallen.

- Nachbesserungen beim Orientierungswert, Leistungszuwächse sollen nicht länger zu niedrigeren Preisen für alle Krankenhäuser führen. Ergänzend zu Fallpauschalen und Sonderentgelten sollen örtlich Zuschläge möglich werden.

Die ambulanten Leistungen der Krankenhäuser in Notfällen sollen kostendeckend bezahlt werden. Der Versorgungszuschlag von 500 Millionen Euro soll weiter laufen.

- Beseitigung der Schieflage bei der Investitionskostenfinanzierung: der Bund soll die Lücke von mehr als drei Milliarden Euro jährlich schließen, die die Länder derzeit nicht aufbringen. Der auslaufende Investitionsförderbeitrag der Krankenkassen in den neuen Ländern soll weiter bezahlt werden.

DKG: Image der Pflegeberufe beschädigt

Die Beschäftigten aller Berufsgruppen in den Krankenhäusern hätten mehrheitlich nicht mehr genug Zeit für ihre Arbeit, sagte Pflegerat-Präsident Andreas Westerfellhaus.

Mehr als 10.000 offene Stellen in den Krankenhäusern könnten derzeit nicht besetzt werden, weil das Image der Pflegeberufe beschädigt sei, ergänzte DKG-Hauptgeschäftsführer Georg Baum.

Immer nur nach mehr Geld zu rufen, bringe nichts, sagte der Sprecher der Unionsfraktion, Jens Spahn (CDU) am Donnerstag der "Ärzte Zeitung". Spahn sitzt für die Koalition in der Bund-Länder-AG. "Wir müssen an die Strukturen ran. Und genau das tun wir auch in der Arbeitsgruppe", sagte Spahn.

Am Ende müsse klar sein, auf welcher Grundlage die Häuser in den kommenden Jahren planen könnten. Da spiele die finanzielle Ausstattung auch eine Rolle, aber nur in Verbindung mit klaren Qualitätsanforderungen.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Kommentar zur Klinikreform: Bitte kein Reförmchen!

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Ungewöhnlicher Schritt geplant

Unruhe im MEDI-Verbund: Vorstand will zwei Hausärzte rauswerfen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dr. Helmut Müller 04.09.201420:03 Uhr

Natürlich wird`s ein Reförmchen

Warum sollte die GROKO anders handeln als ihre Vorgänger? In den vergangenen Jahrzehnten war doch zu keinem Zeitpunkt eine nachhaltige, von Sachargumenten getragene Gesundheitsreform gewollt. Und auch die jetzige Koalition wird wieder nur Kostendämpfung betreiben. Wer in einen Koalitionsvertrag derartige Marginalien wie Wartezeiten-Regelung in den Praxen festschreibt, ist von Hause aus nicht an einer echten Problemlösung interessiert.

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar