Gesundheitskioske

Lauterbach: Brauchen mehr soziale Gerechtigkeit in der Gesundheitspolitik

Nach dem Willen der Ampelkoalition soll es bundesweit Gesundheitskioske geben. Dagegen regt sich weiter Widerstand – auch aus den Reihen der Ärzteschaft. Gesundheitsminister Lauterbach verteidigt das Vorhaben.

Veröffentlicht:

Berlin. Gesundheitsminister Professor Karl Lauterbach hat den geplanten Aufbau von bundesweit bis zu 1000 Gesundheitskiosken in sozial benachteiligten Stadtteilen und Regionen gegen Kritik verteidigt.

„Wir brauchen wieder mehr soziale Gerechtigkeit in der Gesundheitspolitik – und zwar im Sinne, was tun wir für diejenigen, die schwächer sind“, sagte der SPD-Politiker am Rande einer Pressekonferenz zur Vorstellung der neuen Corona-Impfkampagne am Freitag im Haus der Bundespressekonferenz.

Lesen sie auch

Er wisse um die Widerstände gegen die Idee der Gesundheitskioske, betonte Lauterbach. „Aber diese Widerstände sind da, damit wir sie überwinden.“ Viele meinten, bei der Gesundheitsversorgung für ärmere Menschen sei in Deutschland schon alles getan. „Aber wir müssen da drangehen, da wird viel passieren in den nächsten zwölf Monaten.“ Kritik an der Kioskidee kommt unter anderem aus Teilen der niedergelassenen Ärzteschaft.

„Große Widerstände“ auch bei Digitalisierung

Dasselbe gelte für die von der Ampel geplante „große Krankenhausreform“ und die Weiterentwicklung der Digitalisierung des Gesundheitswesens, so Lauterbach. Der Rollout des elektronischen Rezepts verzögere sich aufgrund technischer Probleme „etwas“, so Lauterbach.

Es handele sich aber um technische Probleme, die „entstanden sind in der Konzeptionsphase, an der ich ja noch nicht beteiligt gewesen bin“. Sein Ministerium befinde sich aber in der „Aufarbeitung dessen, was bisher gemacht worden ist“. (hom)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern