E-Rezept

KV Schleswig-Holstein steigt aus dem Rollout des E-Rezepts aus

Nach einer für Ärzte haftungsrelevanten Entscheidung des Landesdatenschutzes steigt die KV Schleswig-Holstein aus dem für 1. September vorgesehenen Rollout des E-Rezeptes aus, um Ärzte zu schützen.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Die KV Schleswig-Holstein steigt noch vor dem Start aus der Einführungsphase des E-Rezepts aus. 

Doch wieder Papier? Die KV Schleswig-Holstein steigt noch vor dem Start aus der Einführungsphase des E-Rezepts aus.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Bad Segeberg. Die KV Schleswig-Holstein steigt noch vor dem Start aus der Einführungsphase des digitalen Rezeptes aus. Die KV begründet ihre heute publik gemachte Entscheidung mit Hürden, die vom Datenschutz aufgebaut wurden. Damit seien digitale Lösungen, die Praxen und Patienten gleichermaßen nutzen, derzeit nicht umsetzbar, hieß es.

„Der Nutzen des eRezepts liegt für Arztpraxen im Komfort der bürokratiearmen Erstellung und für Patienten in der Einsparung mehrfacher Wege, was insbesondere für Menschen in ländlichen Bereichen vorteilhaft wäre. Beides kann momentan nicht erreicht werden“, sagte Schleswig-Holsteins KV-Vorstandschefin Dr. Monika Schliffke laut heute veröffentlichter Pressemitteilung.

Lesen sie auch

Ausgelöst hat den überraschenden Rückzug eine Nachricht des von der KV eingeschalteten Landesdatenschutzes, wonach vom Praxisverwaltungssystem erzeugte datenlose Transfer-QR-Codes als Gesundheitsdaten einzustufen seien. Die auf dem Markt frei erhältlichen Apps aus dem Apothekenumfeld ermöglichten jeder Person, die – befugt oder unbefugt – im Besitz des QR-Codes ist, Verordnungsdaten einzusehen - beim Hochladen dieser Apps würden diese Date dem App-Nutzer angezeigt.

Für diesen möglichen Missbrauch müssten die verordnenden Ärzte unter Umständen haften – was die KV vermeiden will. Für die Körperschaft kommt nicht in Frage, ihre teilnehmenden Ärzte einem Haftungsrisiko auszusetzen. Die KV kritisierte, dass diese Problemstellung nicht schon in der Testphase der gematik erkannt wurde.

Digital andere Maßstäbe bei der Arzthaftung?

Die Argumentation der Datenschützer kann die KV nur formal, nicht aber inhaltlich nachvollziehen, weil sie nach Ansicht der KV das Selbstbestimmungsrecht der Patienten zum Umgang mit seinen eigenen Daten beeinträchtigt.

Lesen sie auch

Die KV verwies auch darauf, dass die formale Arzthaftung in der analogen Welt mit der Übergabe des Rezeptes an den Patienten endet – unabhängig davon, ob Patienten das Rezept einlösen, verlieren, verkaufen oder über soziale Medien weiterverbreiten. Die Nachricht der Datenschützer wird so interpretiert, dass für die digitale Welt andere Maßstäbe gelten.

Alltagstauglichkeit als Voraussetzung

Schleswig-Holstein war neben der KV Westfalen-Lippe eine von zwei Landes-KVen die die stufenweise Roll-out-Phase des eRezeptes ab ersten September begleiten wollte. Dazu hatte es im Norden bereits Schulungen und viele Informationen für die Praxen gegeben.

Völlig aufgeben will die KV in Sachen eRezept aber nicht: Die schon terminierten Schulungen sollen abgeschlossen werden und die KV will weiterhin als Ansprechpartner für Fragen zu diesem Thema bereitstehen. Unterstützend wieder einschalten will man sich, wenn eine „praxis- und patientengerechte Alltagstauglichkeit absehbar ist“.

Die gematik äußerte sich zu diesem Sachverhalt auf Nachfrage der Ärzte Zeitung am Montag zunächst nicht. (Mitarbeit: maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Stempel statt Unterschrift

Nach Regressurteil Kritik der KV Hessen an Krankenkassen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. Tino Großmann, Senior Vice President Connectivity bei der CompuGroup Medical

© CGM

„ÄrzteTag extra“-Podcast

„Die eAU wird der entscheidende Meilenstein sein“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CompuGroup Medical
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen