Gesundheitsministerkonferenz

Lauterbach: „Die Länder sind gefordert, Hot Spots umzusetzen“

Eine Mehrheit der Bundesländer will keine Bundeszuständigkeit mehr für einschränkende Corona-Maßnahmen, wird bei der Gesundheitsministerkonferenz deutlich. Minister Lauterbach hält Super-Hot-Spots rechtlich für möglich.

Veröffentlicht:
„Wir haben ein gutes Gesetz!“ Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach am Montag bei der Pressekonferenz in seinem Ministerium.

„Wir haben ein gutes Gesetz!“ Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach am Montag bei der Pressekonferenz in seinem Ministerium.

© Christoph Soeder/dpa

Berlin. Ganze Bundesländer können Hot Spot sein. Auf diese Möglichkeit des novellierten Infektionsschutzgesetzes hat Gesundheitsminister Professor Karl Lauterbach im Anschluss an eine Videoschalte mit seinen Kolleginnen und Kollegen in den Ländern im Rahmen der Gesundheitsministerkonferenz am Montagnachmittag verwiesen.

Ein Antrag aus dem Saarland, aus Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg, das nur noch wenige Tage geltende Recht bis mindestens Ende Mai zu verlängern, sei abgelehnt worden, berichtete der Minister aus den Beratungen.

Die bundesweiten Vorgaben des Infektionsschutzgesetzes waren am 19. März ausgelaufen und vom Bundestag nur für eine Übergangsfrist bis 2. April verlängert worden.

Lesen sie auch

Rechtliche Hürden für nationale Regeln

„Die Länder sind gefordert, Hot Spots umzusetzen“, sagte Lauterbach. Wenn es eine nationale Überforderung des Gesundheitssystems nicht gebe, seien nationale Regeln nicht mehr anwendbar, sagte der Minister.

Lesen sie auch

Der Expertenrat im Bundeskanzleramt habe sich dahingehend geäußert, dass aktuell keine Überforderung des Gesundheitssystems auf nationaler Ebene zu befürchten sei. Daher gebe es keine rechtliche Handhabe zum Beispiel für eine deutschlandweite Maskenpflicht. Dass er persönlich anderer Meinung sei, sei für die Umsetzung des geltenden Rechts nicht maßgeblich.

Lauterbach betonte mehrmals in Richtung der Länder, dass eine Überlastung des Gesundheitssystems lediglich drohen müsse, es handele sich um einen „Vorbeugeparagrafen“. Es müsse nicht belegt werden, dass eine Überlastung bereits bestehe. „Wir haben ein gutes Gesetz, das zu wenig genutzt wird, weil die Länder verlangen, am alten Recht festzuhalten, was nicht geht“, sagte Lauterbach.

Hamburger FDP will klagen

Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg hatten bereits zuvor angekündigt, dass sie voraussichtlich ihre Bundesländer komplett zu Hot Spots erklären würden. Die Hamburger FDP hat für diesen Fall eine Klage angekündigt.

Eine Überlastung des Gesundheitssystems sei angesichts niedriger Zahlen von Corona-Patienten auf Intensivstationen der Hansestadt nicht erkennbar, sagte FDP-Chef Michael Kruse. (af)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Marktforschung

Bundesbürger so impfskeptisch wie noch nie

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Lesetipps
Lachende Gesichter bei den Preisträgern.

© Screenshot Video

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025