Gesetzentwurf

Legal Highs stehen vor totalem Verbot

Die Regierung will die Verbreitung von legalen Designerdrogen eindämmen. Ein Gesetzentwurf droht mit drastischen Strafen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Sie sind als "Kräuterkissen" oder "Badesalz" im Handel. Der Verbreitung von Neuen psychoaktiven Stoffen (NpS) stehen die Staatsanwaltschaften bislang machtlos gegenüber.

Immer wieder schlüpfen ihnen die Verkäufer dieser Rauschmittel durch die Maschen. Kaum wird eine dieser Drogen als illegales Betäubungsmittel eingestuft, ändern die überwiegend in Asien angesiedelten Hersteller die Rezeptur. Jetzt versucht das Gesundheitsministerium gegen die Legal Highs vorzugehen.

Alle Formen der Herstellung, des Verpackens, des Imports und des Verkaufs in Deutschland sollen mit Freiheits- und Geldstrafen belegt werden. Das Gesetz soll vor allem Minderjährige schützen.

So soll der Verkauf von NpS an Jugendliche unter 18 Jahren mit bis zu zehn Jahren Haft bestraft werden. Der Entwurf liegt der "Ärzte Zeitung" vor.

Entwurf muss mit Ländern abgestimmt werden

In den vergangenen drei Jahren seien Rekordzahlen von 73, 83 und 2014 sogar 101 neuen Stoffen gezählt worden, die erstmals in der Europäischen Union aufgetaucht seien, heißt es in der Begründung zum Gesetzentwurf. Die nicht vorhersehbaren Wirkungen stellten eine Gefahr für die Bevölkerung dar.

Die Symptome reichten von Übelkeit, Erbrechen, Herzrasen und Orientierungsverlust bis zum Kreislaufversagen und Tod.

Der Entwurf müsse jetzt mit den anderen Ministerien und den Ländern abgestimmt werden, hieß es dazu am Freitag aus dem Büro der Drogenbeauftragten Marlene Mortler (CSU).

Der "momentan explodierende Legal-High-Markt ist direkte Folge der bestehenden betäubungsmittelrechtlichen Sanktionen", sagte der Drogenexperte der Linken, Frank Tempel.

Wäre Cannabis in kontrollierter Qualität erhältlich, würden wohl nur wenige Menschen auf die Idee kommen, sich für den erwünschten Rausch unbekannten Gesundheitsgefahren auszusetzen.

Eine Abordnung des Gesundheitsausschusses hat gerade Uruguay und Argentinien besucht, um sich ein Bild von der dort erfolgten beziehungsweise öffentlich stark diskutierten Entkriminalisierung von Anbau und Besitz von Cannabis zu machen. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prävention

Impfvereinbarungen für Meningokokken B fast flächendeckend

Zoster ophthalmicus und Post-Zoster-Neuralgie

Einjährige Valaciclovir-Therapie schützt nicht vor Zoster-Rezidiv

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?