Kommentar

Lehren aus der Provinz

Christoph FuhrVon Christoph Fuhr Veröffentlicht:

Nein, diese Region ist gewiss alles andere als der Nabel Deutschlands. Der Landkreis Gifhorn in Niedersachsen bietet ländliche Idylle, kleine, schmucke Dörfer, die vor der Wende im Zonengrenzgebiet lagen und deren Dornröschenschlaf auch heute, 20 Jahre nach der Fall der Mauer, noch nicht beendet scheint.

Ausgerechnet in dieser abgeschiedenen Region ist ein Konzept für die Versorgung sterbenskranker Menschen entwickelt worden, das bundesweit Standards setzt. Ambulante und stationäre Leistungserbringer, Ehrenamtliche und Kassenvertreter - sie alle haben nicht an eigene Pfründe gedacht, sondern ihr Modell einem einzigen Kerngedanken untergeordnet: Menschen wollen zu Hause sterben - auch, und gerade, wenn sie auf dem Land leben. Erste Ergebnisse zeigen: Dieses Betreungskonzept funktioniert beeindruckend gut!

Bedenkenträger und Zauderer - und die gibt es im deutschen Gesundheitswesen bekanntlich zuhauf - werden bei genauer Analyse garantiert das eine oder andere Haar in der Suppe des Gifhorner Modells finden. Am Gesamteindruck wird das nichts ändern können: Schnelle und positive Veränderungen im Versorgungsalltag sind möglich. Das gilt für Gifhorn - und für den Rest der Republik.

Lesen Sie dazu auch: Palliativversorgung in Gifhorn - Vorbild für Niedersachsen?

Nur für Fachkreise: Lesen Sie auch den Hintergrund: Behütetes Sterben zu Hause - das ist auch auf dem Land möglich

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Entscheidung des Parlaments

Slowenien erlaubt assistierten Suizid für Schwerkranke

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Kasuistik

Wenn Rohmilchprodukte Herzprobleme verursachen

Lesetipps
Gemeinsam mit seiner Frau Eva Dengler hat Lothar Müller den Side entwickelt.

© Amdorfer Obsthof

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei