Kinder mit Adipositas

Leitlinien sind nicht das Maß aller Dinge

Weimarer Jugendmedizin-Kongress diskutiert über Therapierfolge bei Kindern mit Adipositas.

Veröffentlicht:

WEIMAR. Leitlinien enthalten zwar alle wichtigen Angaben, um auch weniger erfahrenen Ärzten eine systematische und abgesicherte Behandlung einer Erkrankung zu ermöglichen. Und dennoch sollten sich Mediziner nicht ausschließlich auf Leitlinien stützen.

Diese Empfehlung hat Michael Achenbach, wissenschaftlicher Leiter des Jugendmedizin-Kongresses in Weimar, zum Abschluss des Kongresses ausgegeben.

Zwar würden in Leitlinien weite Bereiche einer Erkrankung abgesteckt und wissenschaftlich begründet, wie Achenbach in Weimar am Beispiel der Leitlinie "Diagnostik, Therapie und Prävention von Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter" aufzeigte.

So berücksichtige die Leitlinie acht große Themenfelder, angefangen von der Definition über die Diagnostik, den Komorbiditäten, der Therapie und der Prävention bis hin zu Themen wie der extremen Adipositas, der Adipositas bei syndromalen Erkrankungen oder der Adipositas bei behinderten Kindern und Jugendlichen.

Allerdings reichen diese Kenntnisse in der Praxis häufig nicht aus, einer Adipositas im Kindes- und Jugendalter tatsächlich erfolgreich begegnen zu können. Um eine dauerhafte Änderung des Essverhaltens zu erreichen, müsse ein Arzt auch etwas über die auslösenden und erhaltenden Faktoren eines übersteigerten Essverhaltens wissen. Achenbach: "Dieses Wissen erwirbt man nicht durch das Durcharbeiten einer Leitlinie."

Doch selbst wenn das gebündelte Wissen der Leitlinie mit dem Erfahrungswissen des Arztes über den Patienten gut zusammengefügt werde, fallen die Therapieerfolge bei der Adipositas im Kindesalter eher ernüchternd aus.

Laut Professor Martin Wabitsch von der Adipositasambulanz der Uniklinik Ulm führen nur zehn Prozent der ambulanten Therapien und vier Prozent der stationären Reha-Behandlungen nachhaltig zum Erfolg. Bei den meisten Patienten seien Leitlinien gar nicht anwendbar, weil sie grundsätzlich therapieresistent sind. (ras)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Innovationsfondsprojekt „STATAMED“

Ambulant und stationär auf Augenhöhe

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Nur kurz ins Krankenhaus, danach gut versorgt Zuhause

Innofondsprojekt „STATAMED“: Blaupause für Vernetzung

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung