Anhörung

Lerneffekte der Pandemie? Hier sollte angepackt werden!

Bei einer Anhörung des Parlamentarischen Begleitgremiums zur COVID-19-Pandemie am Donnerstag im Bundestag wurden von Digitalisierung bis Pflege wichtige Baustellen benannt.

Veröffentlicht:

Berlin. Lernen können Gesundheitspolitiker und Akteure im Gesundheitssystem an vielen Stellen aus der Corona-Pandemie. Bei einer Anhörung des Parlamentarischen Begleitgremiums zur COVID-19-Pandemie am Donnerstag im Bundestag wurden wichtige Baustellen benannt:

Datenfluss und Digitalisierung: Das DIVI-Intensivregister sollte aufgerüstet werden, indem Daten aus den Krankenhaus-Informationsregistern automatisch ins DIVI-Register ausgeleitet werden, sagte der wissenschaftliche Leiter des Registers, Professor Christian Karagiannidis. „Das wäre ein großer Schritt vorwärts.“ Gesundheitsökonom Professor Wolfgang Greiner sprach sich dafür aus, die elektronische Patientenakte so auszubauen, „dass wir nicht mehr darauf angewiesen sind, Daten aus Israel und Großbritannien zu importieren.“

Vorhaltung in Krankenhäusern: Mit Blick auf das Personal wies Dr. Susanne Johna, Vorsitzende des Marburger Bunds, darauf hin, dass bei Ärzten die Zitrone ausgepresst sein. Bei 65 Millionen Überstunden pro Jahr gebe es keine Reservekapazitäten, so Johna. Es gebe einen „realen Ärztemangel“, nötig seien mehr Medizinstudienplätze. Vorhaltung, wenn sie politisch gewünscht ist, müsse dann auch gegenfinanziert werden. Das gelte auch für die Lagerung etwa von Schutzkleidung und -material. Bisher seien Krankenhäuser auf Just-in-time-Lieferungen ausgerichtet, um die Lagerung so spartanisch wie möglich zu halten. „Das konnte in der Pandemie nicht gutgehen“, konstatiert Johna.

Pflegekräfte: Schon vor der Pandemie ist die Abbruchquote in der Pflegeausbildung mit 31 Prozent überdurchschnittlich hoch gewesen, so die neue Vize-Vorsitzende des Deutschen Pflegerats, Annemarie Fajardo. Durch die Belastungen in der Pandemie dürfe der Wert nicht noch weiter steigen. Als Hemmnis beschrieb Fajardo zudem, dass die tarifliche Eingruppierung von studierten Pflegekräften noch unklar sei. Hier müsse nachgebessert werden, um das Interesse an einer akademischen Pflegeausbildung aufrecht zu erhalten.

IT-Gesundheitswirtschaft: Die Wirtschaft habe in der Pandemie mit der LUCA-App gezeigt, dass sie schnell reagieren und Lösungen entwickeln könnte, sagte Sebastian Zilch, Geschäftsführer Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg). Er monierte in diesem Zusammenhang eine „ungerechtfertigte Skepsis“ gegenüber privatwirtschaftlichen Unternehmen und mahnte eine bessere Kooperation von staatlichen Akteuren und der Privatwirtschaft an. Zilch forderte, die Nutzung von Gesundheitsdaten dürfe nicht einer „falschen Datenschutz-Debatte“ untergeordnet werden. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Antwort auf Anfrage der Linken

Physiotherapeuten-Reform ohne Happy End

ALM-Positionspapier zur Bundestagswahl

Labormediziner warnen: Weniger Einnahmen bei steigenden Kosten

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ACR-Kongress

Fünf M für eine bessere Versorgung älterer Rheumapatienten

Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen