Leitartikel zur Abtreibung in Irland

Liberalisierung in kleinen Schritten

Blutverschmierte Plastikembryos vor der Tür des Regierungschefs, mit Blut geschriebene Briefe: Die Auseinandersetzung um die Reform des Abtreibungsrechts in Irland wurde emotional geführt. Ärzte sind froh, dass nun mehr Rechtsklarheit herrscht.

Arndt StrieglerVon Arndt Striegler Veröffentlicht:
Demonstrantin gegen die Reform des Abtreibungsrechts vor dem irischen Parlament.

Demonstrantin gegen die Reform des Abtreibungsrechts vor dem irischen Parlament.

© Peter Muhly / AFP Photo / dpa

In Irland bewegt sich etwas in Sachen Schwangerschaftsabbrüche. Nach monatelangen Ethikdebatten im Dubliner Parlament wurde kürzlich das Abtreibungsrecht in der überwiegend katholischen Republik liberalisiert. Endlich, wie irische Ärzte sagen.

Spricht man mit Medizinern in Irland über das Thema, so kommt die Diskussion stets schnell auf folgenden Punkt: Schon heute lassen jährlich Tausende Patientinnen ihre Schwangerschaften vorzeitig beenden.

Dies geschieht aber im Nachbarland Großbritannien, das eines der liberalsten Abtreibungsgesetze Europas hat. Dem Arzt in Irland blieb dagegen häufig nichts anderes übrig, als seiner abtreibungswilligen Patientin eine gute Reise zu wünschen.

Zu restriktiv waren die alten Gesetze, die Abbrüche in irischen Kliniken nur in extremen Ausnahmefällen zuließen ...

Jetzt gleich lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen