Marburger Bund

MB: „Medizinstudierende im PJ bei Corona-Impfung nicht ausklammern“

Der Marburger Bund spricht sich dafür aus, PJ-ler prioritär gegen das Coronavirus zu impfen. Derzeit werde dies den angehenden Medizinern aber in vielen Krankenhäusern verwehrt, so die Kritik.

Veröffentlicht:

Berlin. Nach Ansicht des Marburger Bundes (MB) gehören auch Medizinstudierende im Praktischen Jahr (PJ) in den Kreis derer, die zuerst gegen das Coronavirus geimpft werden sollten. „Wir fordern die Kliniken auf, ihnen einen gleichberechtigten Zugang zur Impfung gegen SARS-CoV-2 zu ermöglichen“, sagte der Vorsitzende des Sprecherrats der Medizinstudierenden im Marburger Bund, Philipp Schiller, am Montag.

PJ-ler nähmen Patienten Blut ab, legten Zugänge und führten überdies körperliche Untersuchungen durch, sagte Schiller. Das alles geschehe zwangsläufig bei engerem Körperkontakt und nicht mit dem derzeit gebotenen Abstand von 1,5 Metern. In Notaufnahmen sowie auf Infektions- und Intensivstationen seien Medizinstudierende genauso wie Ärzte und Pflegekräfte einem „potenziell hohen Expositionsrisiko“ ausgesetzt.

„Hohes Expositionsrisiko“

Dennoch werde den angehenden Ärzten in vielen Uniklinika und Akademischen Lehrkrankenhäusern eine prioritäre Impfung gegen Corona verwehrt, kritisierte Schiller. Dies widerspreche aber nicht nur der Intention der Coronavirus-Impfverordnung. Es sei auch gegenüber Betroffenen und Patienten nicht zu rechtfertigen.

Erst kürzlich hatte sich die Bundesvertretung der Medizinstudierenden (bvmd) dafür stark gemacht, die Studierenden auf die Priorisierungsliste bei den Corona-Impfungen zu setzen. Immerhin seien sie durch die Arbeit unmittelbar in die Patientenversorgung einbezogen und somit einem erhöhten Infektionsrisiko ausgesetzt. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Techniker Krankenkasse vs. Ärzte

Sparvorschläge von TK-Chef Baas: Ärztevertreter geben Kontra

Mit dem Rufbus in die Praxis

Landärzte organisieren den Weg zur Facharztpraxis

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Lesetipps
Frau jongliert Smileys mit verschiedenen Gemütsausdrücken

© Nuthawut Somsuk / Getty Images / iStock

Neue Ära der Rheumatologie?

Rheuma: Anhaltende medikamentenfreie Remission könnte funktionieren

Multiples Myelom

© David A Litman / stock.adobe.com

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard