Arbeitszeitgesetz

MB gegen Aufweichung der Höchstarbeitszeit

In Österreich ist das Arbeitszeitgesetz gelockert worden. Kein gutes Vorbild, mahnt der MB.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Marburger Bund (MB) lehnt eine Aufweichung der Schutzstandards im Arbeitszeitgesetz ab. Zugleich warnt die Gewerkschaft vor neuen Höchstarbeitszeitgrenzen, wie sie jetzt in Österreich beschlossen worden sind.

"Regelungen zur Arbeitszeit sind in erster Linie Schutzregelungen. Die in Deutschland geltenden Höchstarbeitszeitgrenzen sind Ausdruck dieses Schutzgedankens und bieten gleichzeitig ausreichend Flexibilität für Arbeitnehmer wie Arbeitgeber", sagt der erste Vorsitzende des MB Rudolf Henke.

Es solle niemand auf den Gedanken kommen, dem schlechten Beispiel Österreichs zu folgen, mahnt er. Eine Mehrheit der österreichischen Parlamentarier hatte am Donnerstag für eine Verlängerung der gesetzlichen Maximalarbeitszeit von zehn auf zwölf Stunden pro Tag und 60 Stunden pro Woche gestimmt.

Gegen dieses Gesetz hatte es zahlreiche Proteste gegeben.

Auch in Deutschland werden immer wieder Forderungen nach einer Flexibilisierung der Arbeitszeiten laut. Zuletzt bei den Verhandlungen über eine Jamaika-Koalitionauf Bundesebene. In Verhandlungspapieren war im vergangenen Herbst von Wahlarbeitszeitkorridoren die Rede.

Das deutsche Arbeitszeitgesetz biete genug Gestaltungsmöglichkeiten um zum Beispiel im Krankenhaus einen 24-Stunden-Betrieb aufrechtzuerhalten. Die gesetzlichen Vorschriften stellten eine Haltelinie dar, die nicht überschritten werden dürften, fordert der MB.

"In der Diskussion um Arbeiten 4.0 sollte der Fokus vor allem auf eine bessere, effektivere und transparente Überwachung der Arbeitsbedingungen von Ärztinnen und Ärzten und anderen Beschäftigten gerichtet werden", so Henke. Hier liege vieles im Argen. (chb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zankapfel Substitution

Pflegerats-Chefin: Arztzentriertes System aus der Zeit gefallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Eine Biene sitzt im Garten auf einer Blüte.

© Guy Pracros / stock.adobe.com

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft