Kommentar

Macht den ÖGD jetzt wetterfest!

Die Pandemie birgt für den ÖGD Herausforderung und Chance zugleich. Die politische Aufmerksamkeit sollte genutzt werden, um Strukturen und Aufgabenspektrum zu überprüfen.

Dr. Michael KudernaVon Dr. Michael Kuderna Veröffentlicht:

Mit der Corona-Pandemie hat die Politik den Öffentlichen Gesundheitsdienst, der bisher ein Schattendasein führte, als systemrelevant, ja sogar als zentralen Baustein einer erfolgreichen Pandemie-Bekämpfung entdeckt und überhäuft ihn mit Lobeshymnen.

Diese so plötzlich entfachte Liebe bietet eine Riesenchance für den ÖGD, nämlich Aufgaben und Strukturen ohne kleinkariertes Besitzstandsdenken zu überprüfen und zu verbessern, bevor sich das Interesse wieder anderen Dingen zuwendet.

Derzeit bearbeiten rund 400 Gesundheitsämter in Deutschland weitgehend selbständig einen Gemischtwarenladen an Aufträgen – von der AIDS-Beratung oder der schulärztlichen Eingangsuntersuchung bis hin zur Hygiene-Überwachung von Badestellen.

Die Erfahrung lehrt aber: Je mehr Einzelaufgaben, desto größer müssen die Einheiten sein – sonst droht mangelnde Kompetenz. Wer schon einmal erlebt hat, wie Ämter gelegentlich von Kreis zu Nachbarkreis unterschiedlich agieren, kann den Frust mancher Kritiker verstehen. Andererseits sind kleinere Einheiten agiler und strategische Fehler haben geringere Auswirkungen.

Deshalb: Man sollte die Krise nützen und Alternativen austesten – etwa, ob Landesgesundheitsämter nötig sind oder Kooperationen in Teilbereichen genügen. Die künftige ÖGD-Struktur bietet sich als ein wichtiges Thema für die Gesundheitsforschung geradezu an. Hier kann die Politik nachhaltig investieren und eine ergebnisoffene Prüfung beauftragen.

Entscheidungen sollte man zwar nicht übers Knie brechen, aber auch nicht auf den Sankt-Nimmerleins-Tag verschieben. Denn eins darf nicht passieren: Dass wir mit Konsequenzen wieder bis zur nächsten Krise warten.

Schreiben Sie dem Autor: gp@springer.com

Lesen Sie dazu auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert