Ausgerechnet in Kliniken

Maue Förderung der Mitarbeitergesundheit

Bei betrieblicher Gesundheitsförderung punkten Kliniken oder Pflegeeinrichtungen kaum. Warum das so ist, zeigt eine Studie.

Veröffentlicht:
Nicht immer herrscht für die betriebliche Gesundheitsförderung grünes Licht in Krankenhäusern.

Nicht immer herrscht für die betriebliche Gesundheitsförderung grünes Licht in Krankenhäusern.

© kamasigns / stock.adobe.com

Saarbrücken. Ausgerechnet in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen funktioniert betriebliche Gesundheitsförderung oft nicht oder nur schleppend. Das Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft (iso) ist im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung der Frage nachgegangen, woran es hapert.

An fehlenden Konzepten oder Handlungsempfehlungen kann es jedenfalls nicht liegen, so die Studienautoren, die für ihre Untersuchung 72 Experten, Fach- und Führungskräfte interviewt sowie 744 Beschäftigte aus Kliniken und Pflegeeinrichtungen schriftlich befragt haben.

Grundsätzlich besteht bei Führungskräften in den Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen eine hohe Sensibilität, was den Handlungsbedarf zur Förderung der Mitarbeitergesundheit angeht, so ein Ergebnis der Studie.

Allerdings, so die Wissenschaftler, seien die Anforderungen, im Alltagsgeschäft einen funktionierenden Betrieb zu organisieren, so dominant, dass für die Entwicklung betrieblicher Strategien kaum Zeit bleibe.

Großer Mangel an Fachkräften

Alle Bemühungen, Mitarbeiter zu entlasten, scheiterten vor allen Dingen am Fachkräftemangel im Gesundheitssektor. Es gelinge kaum, etwa durch die jüngsten Pflege- und Gesundheitsreformen neu geschaffene Stellen zu besetzen. Ärzte und Pflegefachkräfte würden Honorar- oder Leiharbeit wählen, um bessere Löhne oder attraktivere Arbeitszeiten zu realisieren.

Fitness- oder Entspannungsangebote würden von Beschäftigten eher als ernüchternd empfunden, da die Arbeitsbelastungen gleichzeitig sehr hoch seien. (ato)

Hielscher, Volker; Krupp, Elisabeth (2019): Betriebliche Prävention im Gesundheitswesen. Barrieren und Treiber der Gesundheitsförderung in Kliniken und Langzeitpflege. Working-Paper der Forschungsförderung, Hans-Böckler-Stiftung, Nr. 159, November 2019

Mehr zum Thema

Weit weg von WHO-Zielen

hkk-Daten zeigen laue HPV-Impfquoten

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kommunikation und Datenschutz

Neue Perspektiven für IT in der Praxis

Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“