Kommentar – BLIKK-Studie

Medienerzieher gesucht

Raimund SchmidVon Raimund Schmid Veröffentlicht:

Selten zuvor hat eine Studie die Teilnehmer eines Ärztekongresses derart aufgeschreckt wie dies bei der Präsentation der Daten der BLIKK-Studie beim bundesweiten Jugendmedizin-Kongress des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte der Fall war. Bei 20.000 Kindern wird danach jährlich neu eine Medienabhängigkeit festgestellt. Wenn man bedenkt, dass die Daten der 6000 Teilnehmer fast ausschließlich von bildungsnahen Eltern erhoben wurden, möchte man sich nicht ausmalen, wie exzessiv die Mediennutzung erst bei bildungsfernen Familien oder Kindern aus Migrantenfamilien aussieht.

Dies alles ist zwar kein Grund, digitale Medien in Bausch und Bogen zu verdammen, stellte Kongressleiter Dr. Uwe Büsching zu Recht klar. Klar ist aber auch, dass die Medienerziehung nicht erst wie bisher – wenn überhaupt – in Sekundarstufe 1, sondern bereits im Vorschulalter ansetzen muss. Und dabei sind angesichts der dramatischen Zahl Medienabhängiger gerade auch Ärzte gefordert.

Da passt es gut, dass die neu gefassten Vorsorgen und Jugendgesundheitsberatungen (J1 und J2) nun stärker primärpräventiv ausgerichtet sind. Damit könnten die Ärzte ihre Rolle als Medienerzieher künftig tatsächlich besser ausfüllen. Nun müssen sie es auch tun.

Lesen Sie dazu auch: Mediensucht bei Kindern: 20.000 Neuerkrankte jährlich

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf